Currently browsing category

Preise und Auszeichnungen

Deutscher Hörbuchpreis 2020 Kategorie Hörspiel

Der deutsche Hörbuchpreis 2020 in der Kategorie Hörspiel geht an „Die Jahre“ von Annie Ernaux in der Bearbeitung von Luise Voigt (Text) und Björn SC Deigner (Musik), eine Produktion des Hessischen Rundfunks. Anlässlich eines Empfangs im Berliner Café Einstein wurden die Trophäen übergeben, nachdem die offizielle Preisverleihung, die für den …

Komödiantische Dystopien

Die drei Finalisten des 69. Hörspielpreises der Kriegsblinden 2020 Heute, am 24.6.20 um 11 Uhr, wird auf fimstiftung.de die Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden gestreamt. Wer wird der Preisträger des 69. Hörspielpreises der Kriegsblinden sein? Holger Böhme, Wolfram Lotz oder wittmann/zeitblom? Zwei der drei von der 15-köpfigen Jury für die Endausscheidung des …

Christian Wittmann & Georg Zeitblom, Bild: Martin Walz.

Die drei Finalisten des 69. Hörspielpreis der Kriegsblinden 2020

Die drei Finalisten des 69. Hörspielpreises der Kriegsblinden sind: „AUDIO.SPACE.MACHINE“ von wittmann/zeitbom (DLF) Die Jurybegründung: In besonders geglückten Momenten überschreitet das Hörspiel die Grenzen von Körper, Raum und Zeit. Dann zieht es sein Publikum mithilfe von Musik, Geräuschen, von zwingenden Rhythmen und den Timbres der SchauspielerInnen-Stimmen tief in einen unendlichen …

Ruth Johanna Benrath. Bild: Bernd Suchland.

Preisverleihung „Hörspiel des Jahres 2019“ in Frankfurt

Am Samstag, den 22. Februar 2020 wird um 19.30 Uhr im Frankfurter Literaturhaus (Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main) das Hörspiel des Jahres 2019  „GEH DICHT DICHTIG! – Hörspieldialog mit Elfriede Gerstl“ von Ruth Johanna Benrath vorgeführt. Regisseurin Christine Nagel hat mit Gerti Drassl, Dörte Lyssewski und der Komponistin …

Hörspiel-„Auslands-Oscar“ an Ulrich Bassenge

Der BBC Audio Drama Award für das „Beste europäische Hörspiel“ geht an ein Stück über die Kommerzialisierung von Kreativität Am 2. Februar ist Ulrich Bassenges Improvisationshörspiel „Rauschunterdrückung. Ein Aufnahmezustand“ in London mit dem BBC Audio Drama Award als bestes europäisches Hörspiel ausgezeichnet worden. Das ist nach dem Grand Prix Nova …

ARD Hoerspieltag 2019 Logo

„Keine Absicht, nur Tourette“ – Die ARD Hörspieltage 2019

Der Deutsche Hörspielpreis der ARD ging an das dokumentarische Hörspiel „Chinchilla Arschloch waswas“ von Helgard Haug (Rimini Protokoll) und Thilo Guschas. Die Auszeichnung wurde am 9. November bei den 16. ARD-Hörspieltagen im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe vergeben. Hauptfigur des preisgekrönten Stücks ist Christian Hempel, der sich …

Prix Europa Stier

Das papierlose Hörspiel – Der 33. Prix Europa

Der 33. Prix Europa in Potsdam ohne Sand im Getriebe Wenn in den vergangenen Jahrzehnten der Prix Europa vorbei war, wusste man, was man als Hörer geleistet hatte: 20 bis 30 Zentimeter hoch stapelten sich die Hörspielmanuskripte in Originalsprache und englischer Übersetzung. Die Skripte stimmten mehr oder weniger genau mit dem …

Die Befreiung des Hörspiels aus dem Korsett des Literaturzwangs

Günter-Eich-Preis 2019 für Andreas Ammer und FM Einheit Am 24. Juni wurde auf dem Campus ‚Villa Ida‘ der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig zum siebten Mal der Günter-Eich-Preis verliehen. Erstmals wurde mit dem alle zwei Jahre ausgeschriebenen und mit 10.000 Euro dotierten Preis nun ein Autorenduo ausgezeichnet: Andreas Ammer und FM …

Karl-Sczuka-Preis 2018 an Ulrike Janssen und Marc Matter

Der Karl-Sczuka-Preis 2019 geht an das Autorenduo Ulrike Janssen und Marc Matter für ihr Stück „Meer­schall­schwamm und Schweige­fang“ (Kritik hier). Der Preis für Hörspiel als Radiokunst ist mit 12.500 Euro dotiert. Der Preis wird am 20. Oktober bei den Donaueschinger Musiktagen verliehen. Das Stück bei Deutschlandfunk Kultur nachhörbar.   Die …

Ulrike Haage und Andreas Ammer. Bild: NDR.

Die drei Finalisten des 68. Hörspielpreises der Kriegsblinden 2019

„Auf der Suche nach den verlorenen Seelenatomen“ von Susann Maria Hempel, „Der Absprung“ von Paul Plamper und „Die Toten von Feuerland“ von Andreas Ammer und Ulrike Haage sind die drei Finalisten im Wettbewerb um den 68. Hörspielpreis der Kriegsblinden. Die 13-köpfige, paritätisch besetzte Jury, die aus Vertretern des Bundes der …