Currently browsing category

Dokumentation

Medienkorrespondenz Logo rot

Die Medienkorrespondenz – ein abgeschlossenes Sammelgebiet

Dieter Anschlag, Volker Nünning // Medienkorrespondenz Die letzte Personalien-Meldung 30.12.2021 • Dieter Anschlag, 63, begann im April 1991 seine Tätigkeit bei der heutigen Medienkorrespondenz (MK), deren Chefredakteur er seit Juli 2008 ist. Volker Nünning, 45, begann im Oktober 2003 als Redakteur. Die Print-Ausgabe vom 17. Dezember (Nr. 25‑26/2021) war die letzte …

Paul Plamper, Ulrike Almut Sandig, Walter Filz

Eich- und Eggebrecht-Preise an Plamper und Filz verliehen

Am 9. September wurden auf dem Mediencampus Villa Ida der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig der Günter-Eich-Preis an Paul Plamper verliehen. Mitglieder der Jury unter dem Vorsitz von Wolfgang Schiffer (ehemaliger WDR-Hörspielchef) waren die Autorin Linde Rotta und ehemaliges MDR-Hörspieldramaturg Thomas Fritz. Zusammen mit dem Günter-Eich-Preis für Hörspiel wurde auch der …

Deutsche Akademie der Darstellenden Künste. Logo.

Stellungnahme der DADK zur transmedialen Zukunft des ö.-r. Rundfunks

Die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste (DADK) begrüßt alle Initiativen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, die eine Nutzung online-definierter Verbreitungsplattformen für öffentlich-rechtliche Programminhalte intensivieren. Insbesondere die netzaffine jüngere Generation bevorzugt längst einen flexiblen, d.h. von zeitlich fixierten Sendeplätzen unabhängigen Programmkonsum. Es entspricht nach unserer Ansicht den geltenden gesetzlichen Regelungen, wenn auch und …

Offener Brief der Autor:innen an die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten

Wir, die Hörspiel-, Theater- und Rundfunk-Autor:innen, wenden uns an die ARD und die Öffentlichkeit, weil wir die Zukunft unseres Kunstschaffens im öffentlich-rechtlichen Rundfunk bedroht sehen. Der Rundfunk macht derzeit seine größte Medientransformation durch, indem er vom linearen Senden auf Online umstellt. Das ist richtig und zeitgemäß. In diesem Prozess aber …

Hörspiel my ass

In dem von Michael Lentz herausgegebenen Themenheft „Himmel Hörspiel“ der Vierteljahreszeitschrift „Neue Rundschau“ Heft 3/2019 veröffentlichte Ulrich Bassenge seine Einschätzung der gegenwärtigen Situation des Hörspiels die wir hier dokumentieren. Eine erweiterte Fassung seines Texte ist unter dem Titel „Wie das Hörspiel auf den Hund kam“ am 01.10.2019 im Nachtstudio auf …

Dokumentation: Frankfurter Erklärung der Initiative hr2-Wort

Am 1. Oktober fand in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt eine Podiumsdikusion zur geplanten Umformatierung von hr 2 Kultur zu einer Klassikwelle statt. Die FAZ und die FR berichteten. Hier die Dokumentation der Frankfurter Erklärung und der auf der Veranstltung verabschiedeten Resolution. Frankfurter Erklärung gegen den Kulturabbau in den öffentlich-rechtlichen …

Günter-Eich-Preis 2019 für Ammer & Einheit

Der Günter-Eich-Preis 2019 geht an das Hörspielmacher-Duo Andreas Ammer und FM Einheit. Die Entscheidung unter den elf Nominerten fiel einstimmig auf der Jurysitzung am 15. Januar 2019. Der seit 2007 alle zwei Jahre ausgeschriebene und mit 10.000 Euro dotierte Hörspiel-Preis wird von der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig vergeben. Die bisherigen …