Hoerspielkritik.de

Hörspielkritik

Secondary Menu
  • Hörspiel des Monats
  • Rezensionen
  • Nützliche Links
  • Impressum
  • Über
  • Datenschutzerklärung
  • Karlsruher Posutlate

    Wir sind die 100 Prozent

    Published by Hörspielkritik on 28. Juli 2020 | Leave a response

    „Geh Dicht Dichtig“ ist Hörspiel des Jahres 2019 – und das Hörspiel soll weiblicher werden Am 22. Februar wurde im Literaturhaus in Frankfurt am Main Ruth Johanna Benraths Stück „GEH… Read more →

    Teilen mit:

    • Tweet
    • E-Mail
    • Mehr
    • Pocket
    • Auf Tumblr teilen
  • Im Raum des Poetischen

    Im Raum des Poetischen

    Published by Hörspielkritik on 22. August 2018 | Leave a response

    Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Wettbewerbs ‚Hörspiel des Monats‘ und des 30-jährigen Bestehens der Wahl ‚Hörspiel des Jahres‘ ist Ende vorigen Jahres der Sammelband „Seismographie des Hörspiels“ erschienen (380 Seiten, Belleville… Read more →

    Teilen mit:

    • Tweet
    • E-Mail
    • Mehr
    • Pocket
    • Auf Tumblr teilen
  • Hier wird am Bild gespart!

    Klandestines Sparen

    Published by Hörspielkritik on 30. November 2017 | 5 Responses

    Nicht auftragsgemäß: Wie die ARD-Sender das Hörspiel vernachlässigen „Der Auftrag bestimmt den Beitrag – nicht umgekehrt.“ So lautete eine der 10 Thesen, mit denen sich rund 50 Medienwissenschaftler Anfang September… Read more →

    Teilen mit:

    • Tweet
    • E-Mail
    • Mehr
    • Pocket
    • Auf Tumblr teilen
  • Barbara Schöneberger führt auch 2016 durch die Gala. © NDR/Morris Mac Matzen

    Sterne für die Fastfood-Radiophonie

    Published by Hörspielkritik on 27. September 2017 | Leave a response

    Der 8. Deutsche Radiopreis: Ausgezeichnet ist, was ausgezeichnet wird Jetzt also die Elbphilharmonie. Und ein veritabler Bundesbankpräsident als Laudator. Und der Aufsichtsratsvorsitzende des größten deutschen Versandhauses nach Amazon. Und der… Read more →

    Teilen mit:

    • Tweet
    • E-Mail
    • Mehr
    • Pocket
    • Auf Tumblr teilen
  • Freunde des Adolf-Grimme-Preises e.V.

    Laudatio und Replik zum Bert-Donnepp-Preis

    Published by Hörspielkritik on 5. Februar 2015 | Leave a response

    Am 3. Februar wurde im Großen Saal des Adolf-Grimme-Instituts beim „Bergfest“  des 51. Grimme-Preises in Marl der Bert-Donnepp-Preis überreicht. Preisträgerin ist die Medienjournalistin Ulrike Simon. Der Autor dieses Blogs freut… Read more →

    Teilen mit:

    • Tweet
    • E-Mail
    • Mehr
    • Pocket
    • Auf Tumblr teilen
  • Die drei Bedeutungen von o.b.

    Die drei Bedeutungen von o.b.

    Published by Hörspielkritik on 19. September 2013 | Leave a response

    Im Rahmen einer Transparenz-Initiative hat der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten am 13. September 2013 erstmals Minutenpreise für den Fernsehtatort genannt. Eine Minute #Tatort kostet im Schnitt 15.500 Euro – #ARD nennt Minutenpreise… Read more →

    Teilen mit:

    • Tweet
    • E-Mail
    • Mehr
    • Pocket
    • Auf Tumblr teilen
  • Am eigenen Ast sägen

    Am eigenen Ast sägen

    Published by Hörspielkritik on 14. September 2012 | 2 Responses

    Wie man das Hörspiel unsichtbar macht Neulich flatterte mal wieder eine CD mit einem neuen Hörspiel-„Tatort“ nebst Pressematerial (vierfarbig, Hochglanzdruck) auf den Schreibtisch diverser Medienbeobachter und Redaktionen, und man weiß… Read more →

    Teilen mit:

    • Tweet
    • E-Mail
    • Mehr
    • Pocket
    • Auf Tumblr teilen
You are here: Home
Lissy und Mann

In missliche Raten gelagen

Published by Hörspielkritik on 6. Januar 2021 | Leave a response

Bettie I. Alfred: Zauderwut RBB Kultur, Fr, 18.12.2020, 19.00 bis 19.52 Uhr „Der Vater, bei dem ich alleine aufgewachsen war und der andauernd in missliche Raten gelagen war Lagen geraten war -, hatte mir als Kind die Augen geöffnet.“ Jeder, der schon mal aus professionellen Gründen in ein Mikrofon gesprochen hat, kennt den Seufzer, den Bettie I. Alfred ausstößt, nachdem… Read more →

Teilen mit:

  • Tweet
  • E-Mail
  • Mehr
  • Pocket
  • Auf Tumblr teilen
Posted in Rezensionen | Tagged Balkonstudio, Bettie I. Alfred, RBB, Zauderwut

Hörspiel des Monats Dezember 2020

Published by admin on 6. Januar 2021 | Leave a response

Zauderwut von Bettie I. Alfred Regie: Bettie I. Alfred Redaktion: Regine Ahrem Produktion: Autorenproduktion des Balkonstudios für den RBB Länge: 51:40 Erstsendung: 18.12.2020, RBB Kultur Die Begründung der Jury „Schreiben war die einzige Möglichkeit das ewige Gezaudere zu umgehen. Das Thema der Arbeiten, immer dasselbe in den verschiedensten Variationen: die Wollust der Traurigkeit. Und immer mehr auch (…): das ewige… Read more →

Teilen mit:

  • Tweet
  • E-Mail
  • Mehr
  • Pocket
  • Auf Tumblr teilen
Posted in Hörspiel des Monats | Tagged Bettie I. Alfred, Hörspiel des Monats, RBB, Zauderwut

Bildbeschreibungen

Published by Hörspielkritik on 1. Januar 2021 | Leave a response

Kathrin Röggla: Bauernkriegspanorama HR 2 Kultur, Sa 28.11.2020, 23.00 bis 23.50 Uhr 14 mal 123 Meter misst das Bild „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“, das sogenannte Bauernkriegspanorama, das der Maler Werner Tübke von 1976 bis 1987 im Auftrag des DDR-Kulturministeriums und also im Staatsauftrag für ein eigens geschaffenes Museum in der thüringischen Stadt Bad Frankenhausen gemalt hat. Ein allegorisches Monumentalgemälde des Scheiterns… Read more →

Teilen mit:

  • Tweet
  • E-Mail
  • Mehr
  • Pocket
  • Auf Tumblr teilen
Posted in Rezensionen | Tagged Bauernkriegspanorama, HR, Kathrin Röggla

Multiperspektivisches Diorama

Published by Hörspielkritik on 22. Dezember 2020 | Leave a response

Frank Witzel: Bruchstücke – Ein Hölderlin-Alphabet HR 2 Kultur,  So 20.9.20, 22.00 bis 23.30 Uhr Es ist oft nicht verkehrt, am Anfang erst einmal eine ordentliche Ansage zu machen. In Frank Witzels neuem Hörspiel „Bruchstücke – Ein Hölderlin-Alphabet“ (nachhören) besorgt das eine männliche Schauspielerstimme: „Wenn man mit den Fingern darauf zeigen muss, dann war es kein gutes Stück. Ich meine,… Read more →

Teilen mit:

  • Tweet
  • E-Mail
  • Mehr
  • Pocket
  • Auf Tumblr teilen
Posted in Rezensionen | Tagged Bruchstücke - Ein Hölderlin-Alphabet, Frank WItzel, HR

Hörspiel des Monats November 2020

Published by admin on 8. Dezember 2020 | Leave a response

Atlas von Thomas Köck Regie: Heike Tauch Komposition: Janko Hanushevsky Redaktion: Steffen Moratz Produktion: MDR Länge: 69:36 Erstsendung: 09.11.2020, MDR Kultur Die Begründung der Jury Das Hörspiel des Monats November 2020 „Atlas“ erzählt eine Geschichte der vietnamesischen Arbeitsmigranten in der DDR während der 80er Jahren, vom Niedergang des sozialistischen Staates DDR und einem Kind einer vietnamesischen Arbeiterin und eines vietnamesischen… Read more →

Teilen mit:

  • Tweet
  • E-Mail
  • Mehr
  • Pocket
  • Auf Tumblr teilen
Posted in Hörspiel des Monats | Tagged Atlas, Hörspiel des Monats, MDR, Thomas Köck
Moritz Rinke: Westend. Regie: Stephan Kimming, Deutsches Theater, Berlin. Bild: DT/Arno Declair.

Ein Loch im Himmel

Published by Hörspielkritik on 30. November 2020 | Leave a response

Moritz Rinke: Westend MDR Kultur, Mo 14.09.2020, 22.00 bis 23.15 Uhr Ins Dach des weißen Kastens, der das Bühnenbild von Stephan Kimmigs Inszenierung von Moritz Rinkes Theaterstück „Westend“ am Deutschen Theater in Berlin bildete, war ein schwarzes Loch gestanzt. Mit der klassizistisch-klinischen Strenge des Raumes korrespondierte eine Leere im Überbau. Das Loch im Himmel war also eine zum Bühnenbild geronnene… Read more →

Teilen mit:

  • Tweet
  • E-Mail
  • Mehr
  • Pocket
  • Auf Tumblr teilen
Posted in Rezensionen | Tagged MDR, Moritz Rinke, Westend
Einsteins Zunge Deutscher Hörspielpreis der ARD 2020

15. ARD Hörspieltage – Die Preisträger

Published by admin on 8. November 2020 | Leave a response

Der Deutsche Hörspielpreis der ARD Der Deutsche Hörspielpreis der ARD geht an das Hörspiel „Einsteins Zunge – Aus dem Nachlass meines Bruders“ von Christoph Buggert. Regie und Komposition: Liquid Penguin Ensemble (das sind Katharina Bihler und Stefan Scheib), Produktion: Saarländischer Rundfunk (Kritik hier). Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Das Preisträgerstück wird von allen Kulturwellen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im… Read more →

Teilen mit:

  • Tweet
  • E-Mail
  • Mehr
  • Pocket
  • Auf Tumblr teilen
Posted in Festivals | Tagged ARD PiNBall, ARD-Hörspieltage, Carina Wiese, Das Wunder von Narnia, Deutscher Hörspielpreis der ARD, Deutscher Kinderhörspielpreis, Einsteins Zunge, Hyperbolische Körper, Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe, Re:Produktion, Stella Menzel und der goldene Faden, Wir nannten ihn Tüte
Doris Dörrie, Juryvorsitzende der ARD Hörspieltage 2020

15. ARD Hörspieltage 2020 – Abstimmen für den Publikumspreis

Published by admin on 5. November 2020 | Leave a response

Aus bekannten Gründen finden die 14. ARD Hörspieltage nicht wie üblich im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) sondern nur online statt. Für den mit € 2.500 dotierten Publikumspreis, den ARD-Online-Award (Abstimmungs­formular), kann man noch bis zum 6. November abstimmen. Unter den Teilnehmern der Abstimmung verlost der Südwestdeutsche Rundfunk (SWR) eine Hörerreise für eine Person nach Baden-Baden inklusive einer… Read more →

Teilen mit:

  • Tweet
  • E-Mail
  • Mehr
  • Pocket
  • Auf Tumblr teilen
Posted in Festivals | Tagged ARD-Hörspieltage

Hörspiel des Monats Oktober 2020

Published by admin on 31. Oktober 2020 | Leave a response

Ein Berg, viele von Magdalena Schrefel Regie: Teresa Fritzi Hoerl Redaktion: Katarina Agathos Produktion: BF/ORF Länge: 51:53 Erstsendung: 26.10.2020, Bayern 2 Die Begründung der Jury Die deutsche Hörspiel-Autorin Pearl wird in ihrem Sommer-Urlaub in Italien am Strand von einem Verkäufer angesprochen: Ismael stammt aus Nigeria, Westafrika und kam über das Mittelmeer nach Italien. Sofort wittert Pearl in dem afrikanischen „Sand-Flüchtling“… Read more →

Teilen mit:

  • Tweet
  • E-Mail
  • Mehr
  • Pocket
  • Auf Tumblr teilen
Posted in Hörspiel des Monats | Tagged BR, Ein Berg, Hörspiel des Monats, Magdalena Schrefel, ORF, viele
Explosion des LZ 137 Hindenburg am 6. Mai 1937.

„Get this Charlie, get this Charlie!“

Published by Hörspielkritik on 29. Oktober 2020 | Leave a response

Am 30. Oktober 1938 landete die Marsianer in Grover’s Mill (New Jersey) und endeckten das Radio. Aus diesem Anlass hier ein paar für das Netz aufbereitete Bemerkungen zu den Glaubwürdigkeitsreserven des Radios aus dem Heft 13 des Journals der Künste, das von der Berliner Akademie der Künste herausgegeben wird. Den Text gibt es auch auf  Englisch (PDF) „Get this Charlie,… Read more →

Teilen mit:

  • Tweet
  • E-Mail
  • Mehr
  • Pocket
  • Auf Tumblr teilen
Posted in Texte | Tagged Get this Charlie, Jochen Meißner, Journal der Künste
1 2 … 64 Next →

Suchen

Auf Twitter folgen

Meine Tweets

Blog via E-Mail abonnieren

Wenn Sie dieses Blog abonnieren, möchten, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an.

Hörspielkritik als RSS-Feed

  • RSS - Beiträge
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Secondary Menu

  • Hörspiel des Monats
  • Rezensionen
  • Nützliche Links
  • Impressum
  • Über
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 Hoerspielkritik.de.

Powered by Path. Back to Top

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.