• Im Raum des Poetischen

    Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Wettbewerbs ‚Hörspiel des Monats‘ und des 30-jährigen Bestehens der Wahl ‚Hörspiel des Jahres‘ ist Ende vorigen Jahres der Sammelband „Seismographie des Hörspiels“ erschienen (380 Seiten, Belleville Verlag Michael Farin). Das Buch enthält Texte von rund 80 Autorinnen und Autoren zu der Kunstform, die das Medium Radio originär …

  • Klandestines Sparen

    Nicht auftragsgemäß: Wie die ARD-Sender das Hörspiel vernachlässigen „Der Auftrag bestimmt den Beitrag – nicht umgekehrt.“ So lautete eine der 10 Thesen, mit denen sich rund 50 Medienwissenschaftler Anfang September an die Öffentlichkeit wandten und sich zur Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien positionierten. Eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass man …

    Hier wird am Bild gespart!
  • Sterne für die Fastfood-Radiophonie

    Der 8. Deutsche Radiopreis: Ausgezeichnet ist, was ausgezeichnet wird Jetzt also die Elbphilharmonie. Und ein veritabler Bundesbankpräsident als Laudator. Und der Aufsichtsratsvorsitzende des größten deutschen Versandhauses nach Amazon. Und der Adel in Gestalt der Chefin des Hauses von Thurn und Taxis. Und Günther Jauch. Und erst die Musik-Acts: Peter Maffay, …

    Barbara Schöneberger führt auch 2016 durch die Gala. © NDR/Morris Mac Matzen
  • Laudatio und Replik zum Bert-Donnepp-Preis

    Am 3. Februar wurde im Großen Saal des Adolf-Grimme-Instituts beim „Bergfest“  des 51. Grimme-Preises in Marl der Bert-Donnepp-Preis überreicht. Preisträgerin ist die Medienjournalistin Ulrike Simon. Der Autor dieses Blogs freut sich über die undotierte „Besondere Ehrung“. Hier die Begründung der Jury, die aus Thomas Lückerath, Peer Schader, Torsten Körner, Matthias …

    Freunde des Adolf-Grimme-Preises e.V.
  • Die drei Bedeutungen von o.b.

    Im Rahmen einer Transparenz-Initiative hat der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten am 13. September 2013 erstmals Minutenpreise für den Fernsehtatort genannt. Eine Minute #Tatort kostet im Schnitt 15.500 Euro – #ARD nennt Minutenpreise von TV-Produktionen http://t.co/bRRfFTMYqb — Deutschlandradio (@DKultur) September 13, 2013 In einem Text von 2011 hatte ich diese Preise ins Verhältnis …

  • Am eigenen Ast sägen

    Wie man das Hörspiel unsichtbar macht Neulich flatterte mal wieder eine CD mit einem neuen Hörspiel-„Tatort“ nebst Pressematerial (vierfarbig, Hochglanzdruck) auf den Schreibtisch diverser Medienbeobachter und Redaktionen, und man weiß nicht, ob man lachen oder weinen soll. Die 2008 mit dem Konzept „ARD Radio Tatort“ gestartete Offensive der Mittelmäßigkeit hat …

22. Akademie-Gespräche "Kulturfreie Zone? Zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks" 04.09.2023

Umverteilungen auf dem Rastplatz der Reflexion

22. Akademie-Gespräch: Kulturfreie Zone? Zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks In einem Akademiegespräch in der Berliner Akademie der Künste zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bestritt der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke, dass an der Kultur gespart werde. Das entsprach nicht den Erfahrungen der Teilnehmer. Als sich die Filmemacherin und Präsidentin der Berliner Akademie …