Currently browsing category

Rezensionen

Sathyan Ramesh, Julia Jäger, Matthias Habich

Briefroman plus Schauspielertheater gleich Hörspiel

Briefroman plus Schauspielertheater gleich Hörspiel. Regisseur Leonhard Koppelmann hat Sathyan Rameshs „Lélé – Lesestück für Julia Jäger und Matthias Habich“ für das Radio inszeniert und bewiesen, dass schriftliche Kommunikation auch im Emoji-Zeitalter noch funktionieren kann. Sathyan Ramesh: Lélé HR 2 Kultur, So, 31.03.2025, 14.05 bis 15.35 Uhr Wer schreibt im …

Selbstgespräch vor entflammtem Mordbrandschimmer

Wenn die Bilder von Gefolterten nur vorgestellte Spiegelung sind, durch die man hindurchschreiten muss, dann befindet man sich in der Welt von Ernst Jünger. Dessen Roman „Auf den Marmorklippen“ wurde nun von Ulrich Lampen als Selbstgespräch des Erzählers inszeniert. Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen SWR Kultur, Sa, 29.03.2025, 23.05 bis …

Schorsch Kamerun. Kunstfest Weimar.

Wahl-Watching und Kipppunkte

Rund um die Landtagswahl in Thüringen am 1. September 2024 hat Schorsch Kamerun auf dem Weimarer Theaterplatz einen Plastik-Pavillon aufgebaut und mit Leuten geredet. Daraus ist das Hörspiel „Bevor wir kippen“ entstanden. Schorsch Kamerun: Bevor wir kippen DLF, Sa, 22.03.2025, 20.05 bis 21.35 Uhr DLF Kultur, So, 23.03.2025, 18.30 bis …

Peter Bichsel. Bild: SRF.

Untergründige Melancholie

Zu seinem 90. Geburtstag am 24. März wollte der Schweizer Rundfunk dem großen Erzähler Peter Bichsel ein Hörspiel schenken. Es ist ein Abschiedsgeschenk geworden. Am 15. März ist Peter Bichsel gestorben. „Nichts Besonderes“ heißt das 52-minütige Stück, das der Hörspieldramaturg und -regisseur Reto Ott aus Texten von Bichsel zusammengestellt hat. …

Ein 13155 Kilometer langer Unort

Der ortsbezogene Audiowalk in Kunstkopfstereophonie „A0“ von Caroline Böttcher und Julia Ohlendorf entführt die Hörer zu einem Ort, der eigentlich ein Unort ist – ein Transitraum, in dem man sich nicht gerne aufhält – die Autobahn. Caroline Böttcher und Julia Ohlendorf: A0 – Ein ortsbezogenes Hörspiel an der Autobahn DLF …

Wer nichts zu erzählen hat, ist ein Niemand

Die neue 67-teilige Radiofassung von „Tausendundeine Nacht“ erweckt die ältesten Überlieferungen zum Leben. Von bösen Dschinnis über verzwickte Familiensagas bis hin zu grausamem Slapstick entfaltet sich die Welt orientalischer Erzählkunst. Anonymus: 1001 Nacht Deutschlandfunk Kultur, Mo-Sa 28.02.-16.05.2025 vor den 17-Uhr-Nachrichten DLF, Sa, 08. und 15.03.2025, 20.05-22.00 Uhr DLF Kultur, Sa, …

Verloren in Gegennarrativen

Für sein Hörspiel mit dem etwas sperrigen Titel „Ihr habt echt keine Ahnung, in der Schweiz gab es nie Sowjetunion“ hat der Schweizer Autor Michael Stauffer anlässlich des dritten Jahrestages des Überfalls Russlands auf die Ukraine ein paar Gespräche geführt und dabei seine Gesprächspartnerinnen desavouiert. Michael Stauffer: „Ihr habt echt …

Form schlägt Inhalt

Als Sicherheitsmann in einem Flüchtlingsheim sind Gültekin Güney die Geister von zwei Kindern erschienen. In ihrem halbdokumentarischen Stück recherchiert seine Tochter dem Phänomen nach und entdeckt Gespenstisches aus der deutschen Geschichte. Ayla Güney und Jūratė Braginaitė: Babas Geister DLF, Do, 30.1. bis 27.02.2025, 20.30 bis 21.00 Uhr Manchmal hat man …

Angebot schafft Nachfrage

Seit 2020 ist assistierter Suizid in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen straffrei. Für ihr Feature „Black Box Sterbehilfe“ betrachtet Martina Keller die Grauzonen zwischen Selbstbestimmung, Recht und lukrativen Geschäftsmodellen. Martina Keller: Black Box Sterbehilfe – Doku über den assistierten Suizid (ARD Radiofeature) MDR Kultur Di, 04.01.2025, 20.00 bis 21.00 Uhr danach …

Erkenntnispakete aus der Kohlenstampfmaschine

Heiner Goebbels‘ Hörstück „Orakelmaschine“ verbindet experimentelle Musik, literarische Zitate und ethnographische O-Töne zu einem prozesshaften Klangkunstwerk, das auf einer performativen Installation in der Völklinger Hütte basiert. Heiner Goebbels: Orakelmaschine SWR Kultur, Sa, 01.02.2025, 23.03 bis 0.00 Uhr DLF Kultur, Fr, 07.02.2024, 0.005 bis 1.00 Uhr „Angefangen nicht redend mit Musik …