Currently browsing category

Texte

Ines Birkhan: sumsipakse tijger.

Berechenbar, aber nicht beobachtbar – Ines Birkhan als Schrödingers Katze und Neo-Yuchi 

Ines Birkhans komplementär konstruierte Hörspiele „Streifenreduktion“ und „Eskapismus“ erkunden für das ORF-Kunstradio Transformationen von Identitäten in Möglichkeitsräumen zwischen Quantenphysik und Künstlicher Intelligenz. Ines Birkhan: Streifenreduktion, Eskapismus ORF Ö1, Do, 22. Mai, 23.03 bis 0.00 Uhr Zum Auftakt des „Space Day“, mit dem der Österreichische Rundfunk (ORF) das 50-jährige Jubiläum der …

Petition: Ohrenbär darf nicht sterben!

Am 4. April stellte der Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB) seine Pläne zur Einsparung von 22 Millionen Euro zur Sanierung des Senders vor. Betroffen ist auch das 1987 vom Sender Freies Berlin ins Leben gerufene Radioformat „„Ohrenbär – Hörgeschichten für Kinder“ , das im Laufe seiner Geschichte von Westdeutschen Rundfunk (WDR), …

Oliver Sturm: Die Erschöpften

Spiel der Referenzen

In Oliver Sturms satirischer Hörspielserie „Die Erschöpften“ wird der „Zauberberg“ mit „White Lotus“ und russische Rechts-Esoterik mit dem kulturellen Systemwechsel verknüpft. Das ist so unterhaltsam, dass man keine der literarischen Referenzen zu kennen braucht. Oliver Sturm: Die Erschöpften – 10-teilige Hörspielserie NDR Kultur vom 3.5. bis 31.5.2025 samstags ab 18:04 …

Die große Angstbereitschaft

In „Der Untergang des Hauses“ verwebt Walter Filz Edgar Allan Poes Gruselklassiker mit der Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Stimmen aus dem Archiv, Medienkritik und düstere Klanglandschaften ergeben ein vielschichtiges Hörspiel über Verfall, Erinnerung und Medienwandel. Walter Filz: Der Untergang des Hauses SWR Kultur, Do, 01.05.2025, 18.40 bis 20.00 Uhr Es …

Gogos Spittler_Konsum und Konkurs 1 Erdgeschoss

Handel ohne Wandel

Vom Keller bis zum Dachgeschoss führen Manuel Gogos und Christoph Spittler durch eine Warenwelt, die im Begriff ist, zu verschwinden. Ihre „Abschiedstour durchs Warenhaus“ handelt von Konsum und Konkurs, von Leichen im Keller und kulturellen Zwischennutzungen. Manuel Gogos, Christoph Spittler: Konsum und Konkurs – Abschiedstour durchs Warenhaus DLF, donnerstags, 24.04. …

Bettie I. Alfred: Was glauben. Bild: Bettie I. Alfred.

Ein Schwarzweißhörspiel über Zuversichten

„Eine Hörcollage aus Gedankengängen in Schwarzweiß“ nennt die Berliner Autorin Bettie I. Alfred ihr Hörspiel „Was glauben“, das sich mit unterschiedlichsten Aspekten von Zuversichten beschäftigt. Bettie I. Alfred: Was glauben SRF 2, Sa, 19.04.2025, 20.00 bis 21.00 Uhr Gleich zwei Untertitel hat die Berliner Schriftstellerin und Hörspielmacherin Bettie I. Alfred …

Sathyan Ramesh, Julia Jäger, Matthias Habich

Briefroman plus Schauspielertheater gleich Hörspiel

Briefroman plus Schauspielertheater gleich Hörspiel. Regisseur Leonhard Koppelmann hat Sathyan Rameshs „Lélé – Lesestück für Julia Jäger und Matthias Habich“ für das Radio inszeniert und bewiesen, dass schriftliche Kommunikation auch im Emoji-Zeitalter noch funktionieren kann. Sathyan Ramesh: Lélé HR 2 Kultur, So, 31.03.2025, 14.05 bis 15.35 Uhr Wer schreibt im …

Ernst Jünger

Selbstgespräch vor entflammtem Mordbrandschimmer

Wenn die Bilder von Gefolterten nur vorgestellte Spiegelung sind, durch die man hindurchschreiten muss, dann befindet man sich in der Welt von Ernst Jünger. Dessen Roman „Auf den Marmorklippen“ wurde nun von Ulrich Lampen als Selbstgespräch des Erzählers inszeniert. Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen SWR Kultur, Sa, 29.03.2025, 23.05 bis …

Schorsch Kamerun. Kunstfest Weimar.

Wahl-Watching und Kipppunkte

Rund um die Landtagswahl in Thüringen am 1. September 2024 hat Schorsch Kamerun auf dem Weimarer Theaterplatz einen Plastik-Pavillon aufgebaut und mit Leuten geredet. Daraus ist das Hörspiel „Bevor wir kippen“ entstanden. Schorsch Kamerun: Bevor wir kippen DLF, Sa, 22.03.2025, 20.05 bis 21.35 Uhr DLF Kultur, So, 23.03.2025, 18.30 bis …

Peter Bichsel. Bild: SRF.

Untergründige Melancholie

Zu seinem 90. Geburtstag am 24. März wollte der Schweizer Rundfunk dem großen Erzähler Peter Bichsel ein Hörspiel schenken. Es ist ein Abschiedsgeschenk geworden. Am 15. März ist Peter Bichsel gestorben. „Nichts Besonderes“ heißt das 52-minütige Stück, das der Hörspieldramaturg und -regisseur Reto Ott aus Texten von Bichsel zusammengestellt hat. …