Currently browsing category

Texte

Schöpfungshöhe und Fertigungstiefe

Ulf Stolterfoht: Krähe privat (und „Krähe spezial“) SWR 2, 28.10.2023 23.03 bis 2.00 Uhr Mit „Krähe privat“ schließen der Lyriker Ulf Stolterfoht (Text) und Thomas Weber vom Kammerflimmer Kollektief (Musik) ihre „Krähe“-Trilogie ab und schlagen humorvoll Schneisen durch das Dickicht popkulturelle Referenzen – wie das funktioniert erfährt man anschließend in …

Radio macht Geschichte

Die notwendigen Dinge verbreiten

Tomas Fitzel, Sven Hecker, Max Knieriemen: Radio macht Geschichte SWR/MDR/RBB für die ARD-Audiothek linear unter anderem im RBB-Kulturradio, 09.10.-24.10.2023, werktäglich 7.10 bis 7.25 Uhr Weil sich am 29. Oktober der Beginn des Deutschen Unterhaltungsrundfunkdienstes zum hundertsten Male jährt, feiert das öffentlich-rechtliche Radio sein Medium mit vielen Sendungen. Ein 15-teiliger Podcast …

Rebecca Ciesielski, Sammy Khamis und Simon Wörz: Abgehört – Doku über das Geschäft mit KI-Stimmanalyse. ARD-Radiofeature

Stimm-Management

Rebecca Ciesielski, Sammy Khamis, Simon Wörz: Abgehört – Über das Geschäft mit der KI-Stimmanalyse BR für das ARD-Radiofeature, zwischen dem 4. und dem 8. Oktober 2023 auf den Kulturwellen der ARD Seit Formen der Künstlichen Intelligenz die Bild- und Textproduktion revolutionieren, sind KI-gestützte Verfahren von Mustererkennung aus dem Fokus geraten. …

Eleganz und Drastik

Virginie Despentes: Liebes Arschloch SWR 2, So, 01.10.2023, Di, 03.10.2023, jeweils 18.20 bis 19.35 Uhr Wie geht man mit den Dynamiken um, die eine Debatte um den Hashtag #MeToo in den Sozialen Netzwerken ausgelöst hat? Die französische Autorin Virginie Despentes hat mit ihrem Briefroman „Liebes Arschloch“eine eigene Antwort gefunden – …

Tia Morgen: Desire

Trotz Skriptdoktorei ein wenig anstrengend

Tia Morgen: Desire – Über Sex, Arbeit und queeres Begehren WDR 1 Live, Doppelfolgen jeweils montags, 25.09., 02.10. und 09.10.2023, 22.00 bis 23.00 Uhr. In Tia Morgens sechsteiliger Serie „Desire“ erzählen drei queere Sexarbeiterinnen aus der Ich-Perspektive aus ihrem (Berufs-)Leben, „ohne Voyeurismus, Romantisierungen oder Opfer-Darstellungen“, wie es heißt. Das stimmt …

22. Akademie-Gespräche "Kulturfreie Zone? Zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks" 04.09.2023

Umverteilungen auf dem Rastplatz der Reflexion

22. Akademie-Gespräch: Kulturfreie Zone? Zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks In einem Akademiegespräch in der Berliner Akademie der Künste zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bestritt der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke, dass an der Kultur gespart werde. Das entsprach nicht den Erfahrungen der Teilnehmer. Als sich die Filmemacherin und Präsidentin der Berliner Akademie …