Currently browsing category

Hörspiel des Monats

Ahmo. Bild: Armin Smailovic.

Hörspiel des Monats Juli 2025

Srebrenica – Ich zählte mein Leben nur noch in Sekunden von Armin Smailovic und Branko Šimić Regie: die Autoren Komposition: Damir Avdić Dramaturgie: Barbara Gerland Produktion: DLF Kultur 2025 Länge: 54:30 Ursendung: DLF Kultur, 09.07.2025, 22.03 Uhr Die Begründung der Jury „Ein berührendes und aufwühlendes Hörspiel über das Massaker von …

Manuel Harder, Anne Ratte-Polle

Hörspiel des Monats Juni 2025

Schwebende Brücken von Maike Wetzel Regie: Kai Grehn Komposition: Damir Avdić Dramaturgie: Andrea Oetzmann Produktion: SWR 2025 Länge: 84:30 Ursendung: SWR Kultur, 06.04.2025, 22.03 Uhr Die Begründung der Jury Eine Frau am Badesee, zwei kleine Kinder im Arm. Zwei Männer, die fröhlich zur Segeltour aufbrechen – und nur einer kommt …

Sathyan Ramesh, Julia Jäger. Matthias Habich: Bild: Leonhard Koppelmann.

Hörspiel des Monats Mai 2025

Lélé von Sathyan Ramesh Regie: Leonhard Koppelmann Redaktion: Arne Salasse Produktion: HR 2025 Länge: 54:30 Ursendung: HR 2 Kultur, 30.03.2025 Uhr Die Begründung der Jury Es gibt ihn noch, den Briefroman. Wir glaubten, wir hätten zu diesem Thema schon alles gesehen und gehört, und siehe, da kommt doch etwas Neues. …

Ulrike Haage- Bild: Rhomas Nitz.

Hörspiel des Monats April 2025

Nicht ist, sagte der Weise – musikalischens Hörspiel über Mascha Kaléko von Ulrike Haage Regie und Komposition: Ulrike Haage Dramaturgie: Juliane Schmidt Produktion: RBB 2025 Länge: 59:20 Ursendung: RBB Radio 3, 09.07.2025, 22.03 Uhr Die Begründung der Jury „Die Dichterin Mascha Kaleko kehrt für eine Vortragsreise 1956 nach Deutschland zurück. …

Hörspiel des Monats März 2025

Echokammer von David Lindemann Regie: David Lindemann Dramaturgie: Barbara Gerland Produktion: DLF Kultur 2025 Länge: 56:30 Ursendung: DLF Kultur, 08.01.2025, 22.03 Uhr Die Begründung der Jury Die Journalistin Inge will einen Wissenschaftler interviewen. Ein Schneesturm hält die beiden in einer winzigen Berghütte gefangen. Als eine weitere Person hinzukommt, bahnt sich …

Hörspiel des Monats Februar 2025 – Die Nominierungen

Im Zuge der Umstrukturierung des „Hörspiels des Monats” durch den Träger des Preises, die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste (DADK), wird diese Auszeichnung im Januar und Februar 2025 nicht vergeben. Das erste Hörspiel des Monats im Jahr 2025 wird das Hörspiel des Monats März sei Das jeweilige Hörspiel des Monats …

Hörspiel des Monats Januar 2025 – Die Nominerungen

Im Zuge der Umstrukturierung des „Hörspiels des Monats” durch den Träger des Preises, die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste (DADK), wird diese Auszeichnung im Januar und Februar 2025 nicht vergeben. Das erste Hörspiel des Monats im Jahr 2025 wird das Hörspiel des Monats März sei Das jeweilige Hörspiel des Monats …

Deutsche Akademie der Darstellenden Künste. Logo.

Hörspiel des Monats 2025 – Die Jury und Neuausrichtung

Die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste (DADK) wird ihre Initiative „Hör-spiel des Monats“ (seit 1977) und „Hörspiel des Jahres“ (seit 1987) ab 2025 neu ausrichten. Die Auszeichnung wird vom monatlichen Rhythmus der Ursendungen entkoppelt. Der Deutschlandfunk, der das Hörspiel des Monats bisher mit dreimonatiger Verzögerung jeweils am ersten Samstag des …

Hörspiel des Monats Dezember 2024

Sei uns unser sicher sicher von Gesche Piening Regie: Gesche Piening Komposition: Michael Emanuel Bauer, Mathis Nitschke Dramaturgie: Katja Huber Produktion: BR 2024 Länge: 69:18 Ursendung: Bayern 2, 06.12.2024, 20.05 Uhr Die Begründung der Jury „Sicherheitshalber betrachte ich mein Sicherheitsempfinden als subjektiv und mein Unsicherheitsempfinden als objektiv. So bleibe ich …

Hörspiel des Monats November 2024

Die Könige spielen die anderen von Gesche Piening Regie: Gesche Piening Komposition: Michael Emanuel Bauer Dramaturgie: Christine Grimm Produktion: DLF Kultur 2024 Länge: 53:54 Ursendung: DLF Kultur, 17.11.2024, 18.30 Uhr Die Begründung der Jury „Macht ist eine Tatsache und keine Macht auch.“ Gesche Pienings Hörspiel über hierarchische Muster in der …