Currently browsing category

Hörspiel des Jahres

Ein Petitesse und viel Prekäres. Das Hörspieljahr 2021

epd Seit 45 Jahren wählt eine jährlich wechselnde Jury im Auftrag der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste das Hörspiel des Monats. Seit 1987 wählt dieselbe Jury aus den 12 Hörspielen des Monats zusätzlich das Hörspiel des Jahres. Bisher wurde diese nicht dotierte Auszeichnung gewöhnlich im Literaturhaus Frankfurt vergeben. In diesem …

Nagelneu. Bild. Hendrik Quast.

Hörspiel des Jahres 2021

Die dreiköpfige Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste (DADK) hat das Hörspiel des Monats Januar „Nagelneu“ von Hendrik Quast und Maika Knoblich zum Hörspiel des Jahres 2021 gewählt. Die Preisverleihung findet am Freitag, den 25. Februar erstmals beim gastgebenden Sender, dem Österreichischen Rundfunk (ORF),  im Rahmen der Ö1 Hörspielgala …

HdM2022 - Die Jury

Hörspiel des Monats 2022 – Die Jury

Jährlich beruft die Deutsche Akademie der Darstellende Künste (DADK) auf Vorschlag des gastgebenden Sender die dreiköpfige Jury zum Hörspiel des Monats / des Jahres. Der gastgebender Sender 2022 ist Deutschlandfunk Kultur. Hier ist die Jury, der die DADK fünf Fragen gestellt hat. Ania Mauruschat ist Radiojournalistin, Medienkulturwissenschaftlerin und Hochschuldozentin mit …

Hörspiel des Monats August 2021

Die Arbeit an der Rolle von Noam Brusilovsky und Lucia Lucas Regie: Noam Brusilovsky Dramaturgie: Andrea Oetzmann Produktion: SWR Länge: 52:07 Ursendung: SWR 2, 15.08.2021 Die Begründung der Jury Singen lernen bedeutet, die eigene Stimme kennenzulernen. Ist die Tonlage hell oder dunkel, weiblich oder männlich? Wie sehr ist eine Stimme …

Brandanschlag Solingen

Jenseits der Mehrheitsgesellschaft

Das Hörspiel des Jahres 2020: „türken, feuer“ von Özlem Özgül Dündar Wie so vieles während der gegenwärtigen Corona-Pandemie konnte die sonst dieser Tage im Literaturhaus in Frankfurt am Main stattfindende Verleihung des Hörspiels des Jahres nicht veranstaltet werden. Stattdessen wurde die Verleihung als Podcast auf die Website der Deutschen Akademie …

Hörspiel des Jahres 2020

Aus der zwölf Hörspielen des Monats hat die Deutschen Akademie der Darstellenden Künste (DADK) türken, feuer von Özlem Özgül Dündar zum Hörspiel des Jahres 2020 gewählt. Das Stück ist noch bis 18. April 2021 nachhörbar). Regie bei dieser Produktion des Westdeutschens Rundfunks (WDR) führte Claudia Johanna Leist, die Komposition stammte …

Karlsruher Posutlate

Wir sind die 100 Prozent

„Geh Dicht Dichtig“ ist Hörspiel des Jahres 2019 – und das Hörspiel soll weiblicher werden Am 22. Februar wurde im Literaturhaus in Frankfurt am Main Ruth Johanna Benraths Stück „GEH DICHT DICHTIG. Hörspieldialog mit Elfriede Gerstl“ als Hörspiel des Jahres 2019 ausgezeichnet. Die Koproduktion von Österreichischem Rundfunk (ORF) und Bayerischem Rundfunk (BR) …

Ruth Johanna Benrath. Bild: Bernd Suchland.

Preisverleihung „Hörspiel des Jahres 2019“ in Frankfurt

Am Samstag, den 22. Februar 2020 wird um 19.30 Uhr im Frankfurter Literaturhaus (Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main) das Hörspiel des Jahres 2019  „GEH DICHT DICHTIG! – Hörspieldialog mit Elfriede Gerstl“ von Ruth Johanna Benrath vorgeführt. Regisseurin Christine Nagel hat mit Gerti Drassl, Dörte Lyssewski und der Komponistin …

Hörspiel des Monats 2020 – Die Jury

Die jährlich wechselnde dreiköpfie Jury zum Hörspiel des Monats / Hörspiel des Jahres besteht 2020 aus Lisa-Katharina Förster, Anna Steinbauer und Gerald Fiebig. Gastgebender Sender ist der Bayerische Rundfunk. Lisa-Katharina Förster (*1987) studierte Neuere Deutsche Literatur, Germanistische Linguistik und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nach einem wissenschaftlichen Volontariat im …

Dokumentation: Juryberichte zum Hörspiel des Jahres 2018

Am Samstag, den 23. Februar ist im Literaturhaus Frankfurt/Main die RBB-Produktion „Auf der Suche nach den verlorenen Seelenatomen“ von Susann Maria Hempel (Dramaturgie: Mareike Maage) von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste als Hörspiel des Jahres 2018 ausgezeichnet worden. Die Jurybegründung findet sich hier, meine Kritik hier. Hier die Statements …