Currently browsing author

Hörspielkritik

Günter-Eich-Preis an Jürgen Becker

Jürgen Becker (Jg. 1932), erhält den alle zwei Jahre vergebenen Günter-Eich-Preis, der „das Lebenswerk von Autoren, die mit Radioarbeiten das Repertoire der Gattung Hörspiel vielgesichtig und stetig erweitert haben“ würdigt. Becker war von 1974-1993 Leiter der Hörspielabteilung des Deutschlandfunks (DLF) und ist Autor von knapp 30 Hörspielen, darunter so wegweisender Produktionen …

Hörspiel des Monats Oktober 2012

Oops, wrong planet! von Gesine Schmidt Regie: Walter Adler Komposition: Pierre Oser Redaktion: Elisabeth Panknin Produktion: DLF/WDR 2012 Erstsendung: 13.10.2012, DLF Länge: 67’20” Begründung der Jury „reden ist unfertig und unexakt. wer laut spricht, der zerstört seine welt“, schreiben die autistischen Zwillinge Konstantin und Kornelius, die im realen Leben gerade …

Auf zwei Planeten

Gesine Schmidt: Oops, wrong planet! Deutschlandfunk, Sa 13.10.2012, 20.05 bis 21.15 Uhr Die Zwillinge Konstantin und Kornelius sprechen nicht. Sie haben das noch nie getan und werden es wohl auch in Zukunft nicht tun, denn sie sind Autisten. Und doch ist ihre Heimat die Sprache: „sprache ist der sinn unsres …

Es lebe die Transformation!

Andreas Bick: </pasted> Wir sind die Zukunft der Musik Deutschlandradio Kultur, Sa 13.10.2012, 18.05 bis 19.00 Uhr „Formatwandel – Kunst mit UKW:LP:CD:mp3“ nennt sich eine insgesamt 12-teilige Reihe auf den Sendeplätzen von Hörspiel, Feature, Klangkunst und Neuer Musik des Deutschlandradios Kultur, die die mediale Entwicklung der letzten Jahrzehnte nachzeichnen will. …

Preisträger des 4. Berliner Hörspielfestivals

/// DAS LANGE BRENNENDE MIKRO /// der 4. Berliner Hörspielfestivals für Hörspiele bis 60 Minuten geht an „Ich bin ein Schweinehund, das ist gar nicht auszudenken!“ von Matthias Eckoldt und Tatjana Rese. /// DAS KURZE BRENNENDE MIKRO /// für Kurzhörspiele bis 20 Minuten Länge geht an „Datingkartei des Grauens“ von …

Hörspiel des Monats September 2012

Ganz in meiner Haut von Stéphanie Marchais Aus dem Französischen von Angela Kuhk Regie: Jörg Schlüter Komposition: Ralf Haarmann Redaktion: Ursula Schregel Produktion: WDR 2012 Erstsendung: 29.09.2012, WDR 3 Länge: 52’56“ Begründung der Jury Nur beim Träumen sind sie „ganz in ihrer Haut“: die siebenjährige Tite die ihren gleichaltrigen Freund …

Gruselige Idylle

Oliver Bukowski: Abseits der Route Deutschlandradio Kultur, Mo 17.09.2012, 21.35 bis 22.30 Uhr Sie sind schon ein „struppiges Völkchen“, die Sorben aus dem Spreewald, mit „Meerrettich im Blut“ und offenbar immer mit einem Stumpen im Mund, der es ihnen abfordert, die Silben so zu zerkauen, dass sogar die anatomisch schwierige …

Am eigenen Ast sägen

Wie man das Hörspiel unsichtbar macht Neulich flatterte mal wieder eine CD mit einem neuen Hörspiel-„Tatort“ nebst Pressematerial (vierfarbig, Hochglanzdruck) auf den Schreibtisch diverser Medienbeobachter und Redaktionen, und man weiß nicht, ob man lachen oder weinen soll. Die 2008 mit dem Konzept „ARD Radio Tatort“ gestartete Offensive der Mittelmäßigkeit hat …

4. Berliner Hörspielfestival

Das Berliner Hörspielfestival bietet einen faszinierenden Einblick in die vielfältige freie Hörspiel-Szene, in der sowohl Hörspiel-Amateure als auch erfahrene Profis vertreten sind. Weit mehr als hundert Hörspiele, Features, Sound- und Sprachexperimente aus dem ganzen deutschsprachigen Raum sind eingesandt worden und konkurrieren in drei Wettbewerben um die begehrten Trophäen und Sachpreise. …

Klangkunst ohne lästige Funktionalität

Gabi Schaffner: Otto Mötö. Im Universum finnischer Motorenmusik. Aus den Archiven des Martti Mauri (1935-2003) HR 2 Kultur, So 19.08.2012, 14.05 bis 15.05 Uhr Er muss schon ein merkwürdiger Typ gewesen sein, dieser Martti Mauri, Sohn eines Farmers auf der finnischen Halbinsel Kuokkala bei Jyväskyla, der als Angestellter eines Elektrizitätswerks …