Currently browsing author

Hörspielkritik

Kinderfunk für Erwachsene

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk springt über jedes Stöckchen, das ihm die Politik oder die private Konkurrenz hinhalten. Warum bloß? Und warum werden eigentlich alle Programme immer mehr zum Kinderfunk? Und braucht das Radio eigentlich eine Lobby, oder sollte man den Job nicht lieber selbst erledigen. Ein Text, der für das SWR …

Radio für Rückwärtseinparker

„Fakten, Fakten Fakten – und immer an den Leser denken“, lautete der vielbelachte Werbeclaim eines nicht weiter ernst zu nehmenden Wochenmagazins. Inzwischen beginnt sich diese Maxime mit ihren verhängnisvollen Implikationen auch im öffentlich-rechtlichen Radio durchzusetzen. Eine Kulturradioredakteurin hat unserem Autor unabsichtlich verraten, was das geheime Ziel des Kulturradios, seiner durchformatierten …

Handlungsanweisungen für den Kunstbetrieb

Tina Klopp: Mit dem Hackenporsche die Revue für postheroisches Management tanzen … Bayern 2, So 27.04.2014, 15.00 bis 15.55 Uhr „Organisationen sind Ansammlungen von Lösungen, die nach Problemen suchen, ein Durcheinander von Themen und Gefühlen“, schrieb 1994 der Systemtheoretiker Dirk Baecker in einem Merve-Bändchen mit dem Titel „Postheroisches Management – …

Postdemokratisch, postdramatisch

Kathrin Röggla: Lärmkrieg Bayern 2, So 13.4.2014, 15.00 bis 15.55 Uhr Im Gegensatz zu Zorn und Wut sei die Empörung eine Ressource, die langfristig wirkt, lässt Hans Magnus Enzensberger in seinem Hörspiel „Herr Zett“ seine gleichnamige Titelfigur sagen. Kathrin Rögglas Theatertext „Der Lärmkrieg“, eine Auftragsproduktion des Schauspiels Leipzig, handelt von …

Der Laut macht die Musik

Dieter Roth: Murmel Deutschlandradio Kultur, Fr 28.03.2014, 0.05 bis 0.50 Uhr / SWR 2, Di 01.04.2014, 23.03 bis 23.48 Uhr Bei wie vielen Hörspielen hat man sich schon gewünscht, dass zugunsten von Musik, O-Tönen, Atmosphären oder Sounddesign auf die Texte verzichtet worden wäre? In seiner Zeit als Hörspielchef beim Hessischen …

Das Auge liest mit – Über Schrift und Schriften

SWR2 / Dienstag, den 15. April 2014 / 22.03 – 23.00 Uhr Das Auge liest mit – Über Schrift und Schriften Von Jochen Meißner Mit: Britta Steffenhagen und Wolfgang Condrus Im O-Ton: Judith Schalansky, Friedrich Forssman, Erik Spiesckermann Redaktion: Stephan Krass Länge: 54:35 Obwohl die heute für das Lesen und …

Atem und Stimme

Rimini Protokoll: Qualitätskontrolle oder Warum ich die Räusper-Taste nicht drücken werde WDR 5, Di 18.03.2014, 20.05 bis 21.00 Uhr Das Geräusch ist fast unhörbar, aber sein Effekt ist spürbar. Es ist ein Zwerchfellstimulator, der die Atmung von Marie-Cristine Hallwachs steuert. Ohne ihn würde die 39-Jährige nicht überleben, seit die frischgebackene …

Ohrensessel-Maße

Das Radio als Holzmedium

Von Preisen, Mängeln und Gelduntergängen Ein Nachtrag zum Hörspieljahr 2013 Am 22. Februar wurde im Literaturhaus in Frankfurt am Main von der Deutschen Akademie der Darstellende Künste das „Hörspiel des Jahres“ ausgezeichnet und gefeiert: „Traumrollen“ von Jean-Claude Kuner. Die beiden Protagonisten des von Deutschlandfunk (DLF) und Hessischem Rundfunk (HR) produzierten …

Wenn Kunst auf Wirklichkeit trifft

Stefano Giannotti: Bürotifulcrazy Deutschlandradio Kultur, Fr 14.03.2014, 0.05 bis 0.50 Uhr „Soll die Verwaltung doch sich selbst senden!“ Das ist der frustrierte Ausruf derer, die von der kreativen Seite mit einer Institution konfrontiert sind, die eher ihre Eigengesetzlichkeiten pflegt als dem Zweck dient, zu dem sie eigentlich geschaffen wurde. Stefano …