Currently browsing author

Hörspielkritik

Die Ruhe vor dem Sturm

Irina Liebmann: Erzähl mir von Russland RBB Kulturradio, Fr 14.11.2014, 22.05 bis 23.00 Uhr Seit dem Jahr 2000 ist die neue russische Nationalhymne wieder die alte. Die der alten Sowjetunion. Der Präsident der Russischen Föderation, Wladimir Putin, hatte den Text zu seinem Amtsantritt umdichten lassen, von dem Mann, der schon …

Das Phantastische und das Serielle

Der Hörspielwettbewerb beim Prix Europa 2014 in Berlin Die Seele ist, wenn man dem Schweizer Autor Gion Mathias Cavelty glauben mag, alles andere als ein erhebender Anblick: „Am ehesten könnte man sie als ein Art Qualle mit einem Rüsselchen und einem primitiven Motörchen bezeichnen.“ Nach Ion Andrei Puican war Gregor …

Radio, multimedial

Andreas Bick: Bay Area Disrupted. Feature WDR 3, Mo 27.10.2014, 23.05 bis 0.00 Uhr „Disruptiv“ ist ein Buzzword gegenwärtiger Diskussionen um technologische Veränderungen in der Welt. Ähnlich wie die „Dystopie“. Ursprünglich kommen beide Begriffe aus der biologischen Evolutionstheorie bzw. aus der Medizin. Die disruptive Selektion bezeichnet das Auftreten unüblicher Phänotypen, …

Seifen, Serien, Standardsituationen – Der Prix Europa 2014

Am 8. November lauft um ca. 21.35 Uhr im Deutschlandfunk (DLF): Seifen, Serien, Standardsituationen Meine Beobachtungen zum  Prix Europa 2014. und zwar im Anschluss an das „Wiedersehen mit Brideshead“ von Evelyn Waugh (HR/RB 1956). Darin erfährt man was das Radio mit der Seife zu tun hat, und dabei geht es …

90 Jahre Hörspiel — ein kleines Geschenk

Vor 90 Jahren, am 24. Oktobert 1924, begann mit Hans Fleschs „Zauberei auf dem Sender“ die Geschichte des Hörspiels in Deutschland. Mehr Infos hier. In Fleschs „Senderspielgroteske“ will die Märchentante des Kinderfunks mehr Sendezeit und einen besseren Sendeplatz. Das Mikro ist offen und lässt sich nicht abschalten, so dass alles …

Viel Pedal und wenig Licht

Eine gefühlsbetonte Betrachtung des 20. Hörspielforums NRW Die Idee habe man schon seit Jahren diskutiert, jetzt endlich sei die Zeit gekommen, verriet Anke Morawe, bei der Film- und Medienstiftung NRW für das Hörspiel zuständig, über das Thema des Hörspielforums NRW, das vom 26. bis 28. September beim WDR in Köln …

Auf schwermütige Weise verroht

Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues Nordwestradio (Radio Bremen), Fr 03.10.2014, 18.05 bis 20.00 Uhr Denkt man an die literarische Verarbeitung des Ersten Weltkriegs, dann fallen einem vorzugsweise zwei Bücher ein: „In Stahlgewittern“ von Ernst Jünger und „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque. Erstaunlich ist, dass es …

Die Zeit erzählen

Christoph Buggert: Vier Versuche über die Zeit SWR 2, Do 18.09.2014, 22.03 bis 23:00 Uhr Die Zeit ist eine merkwürdige Ressource. Man kann nicht beliebig über sie verfügen, sie verrinnt automatisch und man kann sie nicht einsparen (wie wir seit Michael Endes Roman „Momo“ wissen und falls man nicht der …

Im ästhetischen Niemandsland

Kai-Uwe Kohlschmidt: Die Tunnelgräber RBB Kulturradio, 28.09.204, 14.04 bis 15:00 Uhr Anlässlich des 9. Novembers veröffentlichte Kai-Uwe Kohlschmidt im Jahr 2012 für den Verein Berliner Unterwelten, der „Gesellschaft zur Erforschung und Dokumentation unterirdischer Bauten“, unter dem Titel „Flucht Tunnel“ eine Doppel-CD, die auf dem gleichnamigen Audioweg basiert. Dort führt eine …