Im Furor der Selbstoptimierung

Nis-Momme Stockmann: Der Betreuer NDR Kultur, Mi, 05.04.2023, 20.00 bis 20.55 Uhr In Nis-Momme Stockmanns temporeicher Komödie aus der Coachingszene „Der Bertreuer” geht es darum das Perpetuum mobile der Leere am Laufen zu halten. Denn erst wenn jeder Betreuer seinerseits einen Betreuer hat, läuft das System wirklich rund. Nis-Momme Stockmann …

Grundrauschen im Internet

Jan Jelinek: Social Engineering SWR 2, 25.02.2023, 23.03-23.36 Uhr Jan Jelinek ist ein äußerst produktiver und origineller Hörspielmacher, Klangkünstler und Musikproduzent: Mit dem Hörstück „Überwachung in drei Episoden“, das sich mit akustischen Architekturen beschäftigt, hat er 2022 den Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst gewonnen. In „Zwischen“ hat er in 22 …

Chrisoph Korn, Lasse-Marc Riek: Series invible

Metadaten der Erinnerung

Christoph Korn, Lasse-Marc Riek: Series invisible – 2004 fortlaufend SWR 2, Sa, 25.03.2023, 23.05 bis 2.30 Uhr Was hört man, wenn man nichts hört? Wenn man nur den Hinweis bekommt, dass hier mal etwas zu hören war? Seit 2004 dokumentieren der Medienkünstler Christoph Korn und der Klangkünstler Lasse-Marc Riek auf …

Knallfunken oder Der Missbrauch von Heeresgerät auf DLF Kultur

An (Grün-)Donnerstag, den 6. April 2023 wiederholt Deutschlandfunk Kultur das Hörspielfeature: Knallfunken oder Der Missbrauch von Heeresgerät Krieg im Hörspiel seit 1914 – Eine kleine Mediengeschichte mit Marschmusik von Jochen Meißner Im O-Ton: Jürgen Becker, Ulrike Haage, Ronald Steckel, Uwe Streich. Mit: Astrid Meyerfeldt und Bernhard Schütz Regieassistenz: Roman Neumann …

Knorpel, Brocken, Kohle

Nach einer Revue und einem Vaudeville-Stück schließen Lyriker Jan Wagner, Komponist Sven-Ingo Koch und Regisseur Leonhard Koppelmann mit einer Burleske ihre Hörspiel-Trilogie über fiktive Gestalten in verschiedenen Darstellungsformen ab. Nach der „Gold. Revue“ über den amerikanischen Goldrausch und „Mandeville. Vaudeville“ über den mittelalterlichen Reise-Ritter John Mandeville, ist es mit dem …

Wörter für die Toten

Julia Gonchar und Anastasiia Kosodii: Über Grenzen WDR 3, 26.02.23 19.04 bis 19.50 Uhr In ihrem Hörspiel „Über Grenzen“ erzählen die Dramatikerinnen Julia Gonchar und Anastasiia Kosodii die Geschichte einer Rückkehr in die Ukraine und begegnen dabei zwei toten Schriftstellern. Die selbstgestellte Frage, was passieren könnte, wenn sie für kurze …

Jan Christ. Bild: Bettie I. Alfred.

Ein Duft von warmer Langsamkeit

Bettie I. Alfred: Meerkatzer, oder der Kran übers Haus SWR 2, 19.02.2022, 18.20 bis 20.00 Uhr In ihrem als „schriftstellerischen Sehnsuchtshörspiel“ untertitelte neues Stück „Meerkatzer“ der Berliner Autorin Bettie I. Alfred begibt sich die Hauptfigur auf die Spuren eines vergessenen Romanciers und Hörspielmachers für den es ein reales Vorbild gibt. …

Hör!Spiel! in der Alten Schmiede in Wien 6.-16.3.23

Hör!Spiel! 6./7./12./13./14./16.3.2023 »Es ist schön, eine Weile einfach nichts anderes zu sein als ein Ohr« (Ror Wolf). Einladung, ganz Ohr zu sein, sind die fünf Abende und ein Nachmittag des Festivals Hör!Spiel!: Ror Wolfs Gattungsentwurf zwischen Szenencollage, Fußball-O-Tönen und »Radio-Ballade« steht im Zentrum eines zweiteiligen Porträts (12./13.3.). Die Dynamik von …

Das Hörspiel als Virus

FM Einheit/Siegfried Zielinski: Radio Freie Modulationen DLF Kultur. Freitag, 17.02.2024, 0.05 bis 1.00 Uhr. Von John Cage bis John Peel, von Benjamin bis Burroughs, von Artaud bis zu einer AI (arrificial intelligence) reichen die Fundstücke, die der Musiker FM Einheit und der Medienwissenschaftler Siegfried Zielinski in ihrem diskursiven Klangkunsthörspiel „Radio …