Currently browsing author

Hörspielkritik

„Knallfunken – Krieg im Hörspiel“ heute auf SWR 2

„Während der aufgeklärte Medienkonsument auf die Differenz von Bild und Abgebildetem geeicht ist, versuchten sie [die Männer mit den Teppichmessern des 11. September 2001] in einem fundamentalistischen Akt, die Einheit des Schreckens und seiner Abbilder wiederherzustellen“, habe ich hier geschrieben. Seit dem betreiben die Mörder des IS die Gräuelpropaganda selbst. …

Das Auge liest mit

Am Samstag, den 27. Dezember hat das Deutschlandradio Kultur seinen Featuresendeplatz prall gefüllt und macht damit denen ein besonderes Geschenk, die sich schon immer gefragt haben, was es mit diesen merkwürdigen Zeichenketten eigentlich auf sich hat, die auf Papier gedruckt werden oder uns von Bildschirmen her anstrahlen. Im digitalen Zeitalter …

Dem unbekannten Gott

Von Heinrich Böll bis Feridun Zaimoglu: Religion im Hörspiel Seit Professor Bur-Malottke aufgrund von theologischen Bedenken in zwei seiner Radiovorträge das Wort „Gott“ durch den Ausdruck „jenes höhere Wesen, das wir verehren“, ersetzen haben wollte, weiß man, dass es mit der Religion im Hörfunk nicht so einfach ist. Nicht einmal …

Gott ist ein Verb

Valère Novarina: Dem unbekannten Gott Bayern 2, Fr 16.12.2011, 21.03 bis 22.23 Uhr Für die einen ist Gott „eine intelligible Kugel, deren Mittelpunkt überall und deren Umfang nirgends ist“, für die anderen ist er „eminent dreieckig“. Wieder andere meinen, dass er verhindert, dass die Bäume in den Himmel wachsen, während …

Ror Wolf hinter absurd großem Mikrophonstativ. Bild: MDR

Günter-Eich-Preis 2015 für Ror Wolf

Der mit 10.000 Euro dotierte Günter-Eich-Preis 2015, der Medienstiftung der Leipziger Sparkasse geht an den Hörspielmacher, Schriftsteller und Collagisten Ror Wolf. Der Preis wird für ein Lebenswerk von Autoren vergeben: „die sich mit einem von hoher Kontinuität geprägten Werk in besonderer Weise um das Genre verdient gemacht und Maßstäbe gesetzt …

Zwiedenken in Aktion

Felicia Zeller: Die Welt von hinten wie von vorne Bayern 2, Fr 05.12.2014, 21.05 bis 22.00 Uhr „Was wir über unsere Gesellschaft, ja, über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch Massenmedien.“ Diese Feststellung des Soziologen Niklas Luhmann hat sich schon so weit verbreitet, dass jede Ideologie …

Von der Subtiligkeit der Buchstaben

Liquid Penguin Ensemble: Ickelsamers Alphabet. Dictionarium der zierlichen Wörter SR 2 Kulturradio, So 30.11.2014, 17.04 bis 18.04 Uhr Neben dem Öffnen und Schließen des Mundes verdankt sich fast jedes Hörspiel einem Medientransfer – dem vom gelesenen zum gesprochenen Wort. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts war diese Transferleistung noch …

Charmelos

Daniel Kehlmann: Der Mentor MDR Figaro, So 16.11.2014, 18.00 bis 19.00 Uhr / Ö1 (ORF), Sa 22.11.2014, 14.00 bis 15.00 Uhr Mit seinen Invektiven gegen das sogenannte „Regietheater“ hat der 1975 in München geborene Regisseurssohn und Schriftsteller Daniel Kehlmann („Die Vermessung der Welt“) einigen Beifall von dem Teil des bürgerlichen …

Fintenreiches Schachspiel gegen sich selbst

Joris-Karl Huysmans: Monsieur Bougran in Pension Deutschlandfunk, Di 18.11.2014, 20.10 bis 21.00 Uhr Bürokratische Rituale haben ein hohes Komikpotenzial, wenn man sie nur ein wenig aus ihrer angemessenen Umgebung verschiebt. Der Satz „Mein Name ist Lohse, ich kaufe hier ein!“ wird erst dann komisch, wenn er von dem gerade entlassenen …

Betreutes Hören

Die 11. ARD-Hörspieltage 2014: 3D-Audio, Tango-Phrasen und ein Erfolg für den WDR Eigentlich war alles so wie immer. Nach dem zehnten Geburtstag der ARD-Hörspieltage im vorigen Jahr, zu dem sich die Veranstalter ein international besetztes Symposium „Choreography of Sound“ gegönnt hatten (vgl. FK 46/13), verlief die elfte Ausgabe des größten …