Wechselbäder von Komik und Tragik

She She Pop: Testament. Verspätete Vorbereitungen zum Generationswechsel nach Lear

Deutschlandradio Kultur, Mo 19.09.2011, 0.05 bis 1.00 Uhr

Wenn es darum geht, die Konflikte, die jedem Generationswechsel innewohnen, auf die Bühne zu bringen, liegt nichts näher als die bekannte Geschichte vom alten König Lear. Seit Shakespeare weiß man, dass wer sich zu Lebzeiten auf den Deal „Landbesitz gegen Liebesschwur plus Altenpflege“ einlässt, besser mit seinen Ressourcen haushalten sollte. Der sofortige und komplette Verzicht auf alle weltlichen Güter erzeugt nur einen kurzen Zuwendungsimpuls, der schnell abklingt und einen für den Rest des Lebens im Elend dahinsiechen lässt. Es kommt also darauf an, sein Vermögen langsam an die Erben abfließen zu lassen, um ständig die Pflegebereitschaft der Nachkommen zu stimulieren und von ihren „Liebesemissionen“ zu profitieren.

Es ist der Architekt Peter Halmburger, der in She She Pops „Testament“ auf einem Flipchart Lears Fehler in ein Koordinatensystem einträgt und die optimale Verteilungskurve des Verhältnisses von Liebe und Zeit visualisiert – man muss nur den Zeitpunkt seines Todes genau planen. So komisch die Funktionsgraphen der sozialen Interaktionen auch anmuten, so radikal lassen sie sich ökonomisieren – einfach, indem man die Zeit in Geld umrechnet und indem die kinderlose Tochter einen „Enkelfaktor“ in die Gleichung einführt und für die ihr entgangene Zeit, die der Vater mit den Kinder der Schwester verbracht hat, entschädigt werden will. Für siebeneinhalb Enkeljahre werden 121 500 Euro fällig („Über eine Ratenzahlung können wir gerne reden“).

Doch das ökonomische Satyrspiel ist nicht die einzige und nicht einmal die wichtigste Dimension der „Verspäteten Vorbereitungen zum Generationswechsel“, wie die Theater- und Performance-Gruppe She She Pop ihre mehrfach ausgezeichnete Theaterproduktion „Testament“ untertitelt hat. Denn Fanni Halmburger, Lisa Lucassen, Ilia Papatheodorou und Sebastian Bark verhandeln den Generationswechsel direkt mit ihren (hier „weisungsgebundenen“) leiblichen Vätern Peter Halmburger, Theo Papatheodorou und Joachim Bark – auf der Bühne wie auch in der 55-minütgen Hörspielfassung. Der Lear dient dabei als Vorlage, auf der sich die gegenwärtigen Verhältnisse abbilden lassen.

Dass die Väter – alle um die 70, alle mit bildungsbürgerlichem Hintergrund und alle aus ihrer Sozialisation um 1968 mit der Politisierung des Privaten vertraut – dabei nicht ganz widerstandslos mitmachen, ist ein Gewinn für das Stück. Denn die Akteure werden nicht geschont, sondern in eine Selbstentblößung getrieben, die manchmal schwer erträglich ist. „Einen Exhibitionismus, der nichts Metaphorisches mehr hat“, wirft Theo Papatheodorou den Stücken seiner Tochter vor und möchte daran nicht beteiligt sein, wie man den eingespielten Probengesprächen entnimmt. „Da braucht es sehr viel Distanz, weil einige Sachen um der Theatralität willen gesagt werden“, entgegnet die Tochter – was wahrscheinlich nicht die ganze Wahrheit ist.

Den stärksten Moment hat die Inszenierung, als sich die Tochter einen Plan macht, wie sie gedenkt, ihren Vater so zu lieben, „wie es ihrer Pflicht geziemt, nicht mehr, nicht minder“. In aller demütigenden Deutlichkeit zählt sie die Pflegemaßnahmen auf, die an einem auf seine bloße Kreatürlichkeit reduzierten Menschen vollzogen werden müssen. Und dazu intoniert der Vater mit brüchiger Stimme und geradezu flehend Whitney Houstons superkitschigen und überhaupt nicht satisfaktionsfähigen Schmachtfetzen „I will always love you“ – und zwar als wäre der Song nur geschrieben worden, damit er genau so vorgetragen wird wie hier. Er ist wahrhaftig zum Heulen und nie wieder wird man ihn so hören können wie vorher. Eine ähnliche Wahrnehmungsverschiebung ist höchstens noch Christian Petzolds mehrfach ausgezeichnetem Fernsehfilm „Toter Mann“ (vgl. FK 23/02) gelungen, der Dionne Warwicks Song „What the world needs now is love“ die Unschuld genommen hat.

Es sind nicht nur die Wechselbäder von Komik und Tragik, die das Hörspiel „Testament“ auszeichnen, sondern auch die rückhaltlose und höchstpersönliche Auseinandersetzung mit Vertretern einer Generation, gegen deren „Zählebigkeit“ sich ein zynischer Ärztefunktionär vor Jahren einmal ein „sozialverträgliches Frühableben“ gewünscht hatte. Dass She She Pops Spiel mit Peinlichkeiten und Ambivalenzen, mit Grenzüberschreitungen und (Selbst-)Provokationen im Sinne Christoph Schlingensiefs auch jenseits der Theaterbühne, „auf der der Zuschauer schon im Bilde ist, bevor ein Schauspieler zu sprechen beginnt“ (Werner Klippert), funktioniert, liegt an eben jener akustischen Aufladung der Väterstimmen, in der die Differenz von fremdem und eigenem Text, von Privatheit und Rolle eingeschrieben ist. Stimmen, in denen auch die Differenz von individuellen Lebensentwürfen, gesellschaftlichen Bedingtheiten und künstlerischen Überspitzungen hörbar wird.

Jochen Meißner – Funkkorrespondenz 37/2011

Update: Als hätte ich es geahnt. „Testament“ hat heute den Hörspielpreis der Kriegsblinden 2012 gewonnen und sich damit gegen die beiden anderen nominierten „Mörder“ von Agnieszka Lessmann und „Altersglühen“ von Jan-Georg Schütte durchgesetzt.

Schreibe einen Kommentar zu Speed-Dating Ost/West Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.