Currently browsing tag

Oliver Sturm

„Minutentexte“ – öffentliche Vorführung am 14.1.19

„Minutentexte“ von Michael Baute und Volker Pantenburg nach dem Film „Night of the Hunter“ („Die Nacht des Jägers“) von Charles Laughton. Regie: Oliver Sturm Produktion HR/DLR 2008 Länge: 66 Minuten Montag, 14. Januar, 19:30 Uhr Akademisch-musische Verbindung  (AMV) Bremer Str. 68 (Hinterhof) 10551 Berlin Öffentliche Vorführung mit anschließendem Gespräch Moderation: …

Dokumentation, Oliver Sturm: Ideologie, Glaube, Wahn

Am 17. Mai wurde im Funkhaus des Deutschlandfunks, der 66. Hörspielpreis der Kriegsblinden an Lucas Derycke für sein Stück „Screener“ verliehen. „Evangelium Pasolini“ von Oliver Sturm und Arnold Stadler gehörte zu den drei Finalisten. Hier seine Anmerkungen zum Stück, die zuerst in der Medienkorrespondenz 09/2017 erschienen sind. Anmerkungen zum Hörspiel …

Das Leuchten in den Augen der Hörer

Beim Wettbewerb um das Hörspiel des Jahres 2016 dominieren Literaturadaptionen Dass ein Hörspiel ebenso wenig Kino im Kopf ist wie ein Stummfilm Literatur für die Augen, hat sich weitgehend herumgesprochen. Jenseits dieser unzureichenden Beschreibung der Rezeption gibt es aber akustische Produktionen, die das Filmische auf eine neue Art denken und in die Köpfe …

Die Top 3 des 66. Hörspielpreises der Kriegsblinden 2016

Die drei Finalisten des 66. Hörspielpreis der Kriegsblinden stehen fest: „Evangelium Pasolini“ von Arnold Stadler und Oliver Sturm. Eine HR/DLF-Koproduktion, die schon von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste als Hörpiel des Jahres 2016 ausgezeichnet wurde. „Mein Herz ist leer“ von Werner Fritsch, eine Produktion des Deutschlandradio Kultur und Radio …

Hörspiel des Monats Oktober 2016

Evangelium Pasolini von Arnold Stadler und Oliver Sturm Regie/Realisation: Oliver Sturm Dramaturgie/Redaktion: Ursula Ruppel Produktion: HR/DLF Länge: 65:34 Erstsendung: 2. Oktober 2016, 14:05 Uhr, hr2-kultur Die Begründung der Jury Die Evangelien gehören zu den Grundtexten der Menschheit. Der Schriftsteller Arnold Stadler hat in seinem Roman „Salvatore“ einen neuen Zugang zur …

Dem unbekannten Gott

Von Heinrich Böll bis Feridun Zaimoglu: Religion im Hörspiel Seit Professor Bur-Malottke aufgrund von theologischen Bedenken in zwei seiner Radiovorträge das Wort „Gott“ durch den Ausdruck „jenes höhere Wesen, das wir verehren“, ersetzen haben wollte, weiß man, dass es mit der Religion im Hörfunk nicht so einfach ist. Nicht einmal …

Kunst oder Dienstleistung? Hörspiel im Kulturradio

Am 9. November 2012 fand im Rahmen der ARD-Hörspieltage eine vom Bayerischen Rundfunk organisierte Podiumsdiskussion zum Thema Kunst oder Dienstleistung? Hörspiel im Kulturradio statt. Teilnehmer waren Tanja Dückers, Schriftstellerin und Publizistin, Leonhard Koppelmann, Hörspiel- und Theaterregisseur, Katarina Agathos, Chefdramaturgin, BR Hörspiel und Medienkunst. Gesprächsleitung: Jochen Meißner, Publizist, Hörspielkritiker. Leider saß …

Die Preisträger der ARD Hörspieltage 2012

Der Hörspielpreis der ARD geht an Hermann Bohlen für sein Stück Alfred C. – Aus dem Leben eines Getreidehändler.(D-Kultur/HR) Der Preis wurde von einer Fachjury unter Vorsitz von Jochen Hieber (FAZ) vergeben, ist mit EUR 5000 dotiert und mit der Ausstrahlung des preisgekrönten Stückes den Kulturprogrammen aller ARD-Rundfunkanstalten verbunden.. Den …