Currently browsing author

Hörspielkritik

Splitscreenhafte Gleichzeitigkeit

Carey Harrison: Manchmal sind Pilze einfach nur Pilze – Szenen aus einem Missverständnis WDR 5, Sa 03.08.2013, 15.05 bis 16.00 Uhr Der Hörspieltitel „Manchmal sind Pilze einfach nur Pilze“ spielt selbstverständlich auf das Freud zugeschriebene Zitat an, dem zufolge manchmal eine Zigarre nur eine Zigarre ist. Doch in dem neuen, …

Digitale Sinneskuturen des Radio

Die Radioräume des Realen oder Transsilvanien gibt es wirklich

Eine Tagung zu „Digitalen Sinneskulturen des Radios“ Auf dem verwunschenen Gelände direkt an der Spree im Berliner Stadtteil Oberschöneweide erhebt sich aus dem Gestrüpp ein großer aber von außen ziemlich unspektakulärer Klinkerbau. Seine patinierte Schönheit zeigt sich erst im Inneren. In diesem aus der Zeit gefallenen Gebäude des ehemaligen Rundfunks …

Rotierende Sphären. Ferdinand Kriwet – eine Umrundung

Ein Programmhinweis in eigener Sache: Deutschlandradio Kultur, 14. Juli 2013, 18.30 Uhr im Anschluss an „Rotoradio“ Jochen Meißner: Rotierende Sphären. Ferdinand Kriwet – eine Umrundung. SWR 2012 (auf 42 Min. gekürzte Fassung). Mit: Nadine Kettler, Andreas Szerda Im O-Ton: Ferdinand Kriwet, Ingo Kottkamp, Antje Vowinckel, Christian Wittmann. 1961, als gerade …

Angst Regiert Dich

Tom Schimmeck: Funkverkehr – Wie Politik zur Nachricht wird DLF, Mo 18.06.2013, 19.15 bis 20.00 Uhr (gekürzte Fassung) / RBB Kulturradio, Mi 26.06.2013, 22.04 bis 22.59 Uhr / MDR Figaro, Mi 26.06.2013, 22.00 bis 22.55 Uhr Natürlich findet das Radiofeature sein Publikum. Im Äther sowieso und manchmal auch im halböffentlichen …

Reenactment hochkomischer Exaltationen

PeterLicht: Die Geschichte meiner Einschätzung am Anfang des dritten Jahrtausends Deutschlandradio Kultur, Mo 17.6.2013, 0.05 bis 1.00 Uhr Unter Freunden historischer Schlachten und unter Machern modernen Theaters ist das sogenannte Reenactment ein beliebte Art, Historisches oder Dokumentarisches ‘wiederaufzuführen’. Von den hochartifiziell überformten Stücken eines Eran Schaerf (vgl. FK 31/09) über …

Sprache und Kontrolle

Die drei Finalisten des 62. Hörspielpreises der Kriegsblinden In seinem Hörspiel „Dederisch für alle“ (MDR 2009) beschreibt der Kommunikationspsychologe, Sachbuch- und Hörspielautor Frank Naumann die angeblichen Bestrebungen der DDR-Führung, eine neue Amtssprache zu schaffen. Mit einer eigenen Sprache hätte man sich den Ärger mit der Westpresse und überhaupt die ganze …

Ein Konzeptalbum als Hörspiel

Dietmar Dath / Thomas Weber: Larissa oder Sprich diesen Tod nicht aus SWR 2, Di 07.05.2013, 23.05 bis 0.00 Uhr Es beginnt mit einem leichten Schreck. Da rezitiert ein Schauspieler die in Jamben und Trochäen gesetzten Texte von Dietmar Dath, als hätte er im Blixa-Bargeld-Ähnlichkeitswettbewerb den zweiten Platz gemacht. Doch …

Nicht nur Worte

Milo Rau: Hate Radio WDR 5, So 16.04.2013, 20.05 bis 21.00 Uhr Auf der Website des WDR-Hörspielspeichers steht bei Milo Raus „Hate Radio“ der Hinweis, dass das Stück „aus Jugendschutzgründen bis zum 26. April nur bei WDR 5 in der Zeit zwischen 20.00 und 6:00 Uhr zum Download bereitsteht.“ Das …

Sounds like Hörspiel

Robert Schoen: Heidi Heimat HR 2 Kultur, So 07.04.2013, 14.05 bis 14.55 Uhr Man stelle sich ein Kind vor, das gezwungen ist, seine Heimat zu verlassen und sich in der Fremde zurechtzufinden. Aus der ursprünglichen Naturwelt der Berge in die kalte Großstadt geworfen, ist es gezwungen, sich gegen starke Widerstände …