Currently browsing author

Hörspielkritik

Das Geheimnis des Gedenkens

John Birke/Oliver Augst: Alle Toten 1914 Deutschlandradio Kultur, Fr 20.06.14, 0.05 bis 1.00 Uhr / HR 2 Kultur, Mi 25.06.14, 21.00 bis 21.55 Uhr / RBB Kulturradio 04.07.14, 22.03 bis 23.00 Uhr Am 4. März fand in der vollbesetzten Berliner „Volksbühne“ am Rosa-Luxemburg-Platz eine „public recording session“ mit einem All-Star-Ensemble …

Aus der Zeit gefallen

Elias Canetti/Michael Obst: Die Befristeten. Konzerthörspiel HR 2 Kultur, Mi 18.06.2014, 21.00 bis 22.25 Uhr Am 12. Juni starb Frank Schirrmacher, der Mitherausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, völlig überraschend im Alter von nur 54 Jahren an einem Herzinfarkt. Der frühe Tod des einflussreichsten deutschen Feuilletonisten der vergangenen zwanzig Jahre löste …

Relevanz durch Recherche

Die Top 3 des Hörspielpreises der Kriegsblinden 2014 Der „Hörspielpreis der Kriegsblinden – Preis für Radiokunst“ ist ein Indikator dafür, auf welchem ästhetischen Stand sich das Hörspiel befindet und wie das Selbstverständnis der einreichenden Redaktionen aussieht. Der Preis reflektiert damit immer auch, was das Radio ist und was es jenseits …

Seite der Partitur der Moon Tapes mit dem Fußabdruck von Neil Armstrong.

Kunstfertige Leichtigkeit

Stephan Krass/Ulrike Haage: The Moon Tapes SWR 2, Do 12.06.2014, 22.03 bis 23.00 Uhr Am Beginn der modernen Philosophie steht ein Traum. In der Nacht vom 10. zum 11. November 1619 träumte René Descartes von zwei Büchern. Einem Wörterbuch und einer altrömischen Gedichtsammlung, dem „Corpus Poetarum“. In dem Traum gehen …

Absichtsvoll spröde

Eran Schaerf: 1001 Wirklichkeit – Fortsetzung eines unabgeschlossenen Romans Bayern 2 Fr 30.05.2014, 21.04 bis 23.00 Uhr Es ist nicht das erste Mal, dass die ägyptisch-jüdische Schriftstellerin und Essayistin Jacqueline Kahanoff (1917 bis 1979) in einem Werk von Eran Schaerf auftaucht. Schon der Titel von Schaerfs Hörspiel „Europa von weitem“ …

„Knallfunken“ – öffentliche Vorführung

Als ein weiteres Vorspiel zum 6. Berliner Hörspielfestival im nächsten Jahr findet am Do, 05.06.2014, 20.00 Uhr im Café ana y otto, Thaerstr. 19, 10249 Berlin eine öffentliche Vorführung statt: Knallfunken oder Der Missbrauch von Heeresgerät Krieg im Hörspiel seit 1914 Eine kleine Mediengeschichte mit Marschmusik Von Jochen Meißner Mit: …

Salzwasser gegen den Durst

Andres Veiel: Das Himbeerreich RBB Kulturradio, Fr 9.5.2014, 22.04 bis 23.00 Uhr Horst Köhler, der frühere Bundespräsident und ehemalige Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF), hat 2008 die Finanzmärkte als „Monster“ bezeichnet, der Großinvestor Warren Buffett hielt Finanzderivate schon 2003 für „Massenvernichtungswaffen“. Dazwischen lag die Bankenkrise mit der Pleite der Investmentbank …

Die Hörer als Tonträger

Axel-Eggebrecht-Preis für Feature-Autor Paul Kohl Es gibt einen erzählerischen Trick, den alle Features des Autors Paul Kohl gemeinsam haben, sagte Jens Jarisch, Feature-Redakteur beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) und selbst trickreicher Feature-Autor in seiner Laudatio auf den vierten Träger des Axel-Eggebrecht-Preises. Die Verleihung der mit 10 000 Euro dotierten Auszeichnung an …

Ein Ähnlichkeitsverhältnis

Andreas Ammer/Console: Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus. Das Hörspiel Bayern 2,  Mo 25.04.2014, 21.05 bis 22.10 Uhr Zwei Tage bevor Tina Klopp ihren Umgang mit einer Welt der zu vielen Lösungen beschrieb (vgl. FK 19/14), war ebenfalls beim Bayerischen Rundfunk (BR) in dessen Radioprogramm Bayern 2 von einem zu hören, der …

Wie geht politisches Hörspiel heute?

Seit mit der ersten Demokratisierung der Produktionsmittel im Radio Ende der 60er Jahre hat sich das Hörspiel auch auf dem Gebiet der politischen Willensbildung engagiert. Die Tonbandgeräte wurden leichter und mobiler, die Kompaktkassette wurde eingeführt und das Bewusstsein für so etwas wie Gegenöffentlichkeit wuchs – ironischerweise oft innerhalb der Sendeanstalten. …