Currently browsing author

Hörspielkritik

Éducation sentimentale

Pauline Sales: Im Bau SR 2 Kulturradio So 23.2.2014, 17.04 bis 18.15 Uhr „En travaux“ heißt der Theatertext der französischen Dramatikerin Pauline Sales im Original. Was genau in diesem Stück „in Arbeit“ ist, wird man nach Minute 65 der der 71 minütigen Hörspielfassung begreifen. Im Bau befindet sich nämlich nicht …

Stimme und Pause

Ronald Steckel: Der Brief an Winston Smith Nordwestradio (Radio Bremen/NDR), So 09.02.2014, 17.05 bis 17.55 Uhr Da ist ein Mann, der spricht. Rund 50 Minuten lang. Dicht am Mikrofon. Der Sprachduktus ist ruhig, gleichsam tastend. Alle paar Sätze unterbrochen von den klackenden Ein- und Ausschaltgeräuschen seines Aufnahmegeräts. Dazwischen Pausen. Unterschiedlich …

Stotternder Motor

Wilhelm Speyer: Charlott etwas verrückt. Ein Hochgeschwindigkeitshörspiel mit Musik RBB Kulturradio, So 26.1.2014, 14.04 bis 15.00 Uhr Als „ein Hochgeschwindigkeitshörspiel mit Musik“ will Regisseur Moritz von Rappard seine Funkbearbeitung von Wilhelm Speyers Roman „Charlott etwas verrückt“ verstanden wissen. 1927 ist die Buchvorlage erschienen, die Hyperinflation in Deutschland war vorbei und …

Stilübungen

Lothar Trolle: Judith Deutschlandfunk, Di 21.01.2014, 20.10 bis 21.00 Uhr 18 Seiten Fließtext, nur gegliedert durch eingeklammerte Leerstellen „(   ) (   )“, umfasst der Theatertext „Judith“ des Dramatikers Lothar Trolle, der am 22. Januar seinen 70. Geburtstag gefeiert hat. Manche Abschnitte sind vollständig in Versalien gesetzt und durch …

Sehtexte – Sprechtexte – Hörtexte

Herta Müller: Zeit ist ein spitzer Kreis BR 2, So 12.01.2013 15.05 – 15.30 Uhr / Mo, 13.01.2013, 20.03 – 20.28 Uhr Seit mehr als 20 Jahren schneidet Herta Müller, die rumäniendeutsche Literaturnobelpreisträgerin, Wörter aus Zeitschriften aus und klebt sie auf Karteikarten. Was als Ansichtskartenersatz begann, hat sich zu einer …

Ulrich Gerhardt, 80!

Habe ich schon erwähnt, dass ich ein großer Fan der Generation 80+ bin? Ein Fan von Leuten wie Jürgen Becker, Heinz von Cramer (†), Ludwig Harig, Friedrich Knilli, Franz Mon, Ror Wolf, Paul Wühr und natürlich Werner Klippert (90+ !), die das Hörspiel zu dem gemacht haben, was es ist. …

Wechselseitiges (Er-)Forschungsprojekt

Dietmar Dath/Mareike Maage: Antilopenverlobung Bayern 2, Fr 13.12.2013, 21.03 bis 22.08 Uhr Sprechende Tiere sind so alt wie die Literatur selbst. Niemand wundert sich, wenn die Vögel bei Aristophanes ihr Wolkenkuckucksheim bauen oder wenn bei La Fontaine die Ameise die Grille in ein prekäres Arbeitsverhältnis zwingt. Doch im Stück „Antilopenverlobung“, …

Nicht-orientierbare Flächen oder Die Abschaffung der Begriffe

Dietmar Dath: Die Abschaffung der Arten. 12-teiliges Hörspiel Bayern 2, sonntags 30.1.2011 bis 17.4.2011, jeweils 15.00 bis 15.55 Uhr Mit welchen Verstehenswerkzeugen, hat (sich) der Hörspielbearbeiter und Regisseur Ulrich Lampen gefragt, soll man sich einem Buch voller verquerem und disparatem Wissen nähern? Seine Antwort: „Klugheit und Bildung helfen und führen …

Götz Naleppa wird 70

Götz Naleppa wurde 1943 im ostpreußischen Wartenburg  geboren. Nach seiner Promotion zum Dr. phil. an der Freien Universität Berlin arbeitete er als Regieassistent am Schiller Theater und begann wenig später seine Arbeit im Radio. Als Hörspielredakteur verantwortete er von 1996 bis 2008 den Klangkunsttermin bei DeutschlandRadio Berlin (später Deutschlandradio Kultur). …

Paul Plamper: Stille Nacht (Ruhe 3)

Wer sich mit wohligen Gruseln an Heinrich Bölls Fernsehfilm „Nicht nur zur Weihnachtszeit“ von 1970 (nach seiner Erzählung von 1952) erinnert, dem wird Paul Plampers neues Hörspiel „Stille Nacht (Ruhe 3)“ möglicherweise  gefallen. Denn das Stück arbeitet mit der Wiederholung des immer gleichen Rituals und zwar zyklisch. Startet man das …