Currently browsing tag

SWR

Die große Angstbereitschaft

In „Der Untergang des Hauses“ verwebt Walter Filz Edgar Allan Poes Gruselklassiker mit der Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Stimmen aus dem Archiv, Medienkritik und düstere Klanglandschaften ergeben ein vielschichtiges Hörspiel über Verfall, Erinnerung und Medienwandel. Walter Filz: Der Untergang des Hauses SWR Kultur, Do, 01.05.2025, 18.40 bis 20.00 Uhr Es …

Ernst Jünger

Selbstgespräch vor entflammtem Mordbrandschimmer

Wenn die Bilder von Gefolterten nur vorgestellte Spiegelung sind, durch die man hindurchschreiten muss, dann befindet man sich in der Welt von Ernst Jünger. Dessen Roman „Auf den Marmorklippen“ wurde nun von Ulrich Lampen als Selbstgespräch des Erzählers inszeniert. Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen SWR Kultur, Sa, 29.03.2025, 23.05 bis …

Form schlägt Inhalt

Als Sicherheitsmann in einem Flüchtlingsheim sind Gültekin Güney die Geister von zwei Kindern erschienen. In ihrem halbdokumentarischen Stück recherchiert seine Tochter dem Phänomen nach und entdeckt Gespenstisches aus der deutschen Geschichte. Ayla Güney und Jūratė Braginaitė: Babas Geister DLF, Do, 30.1. bis 27.02.2025, 20.30 bis 21.00 Uhr Manchmal hat man …

Erkenntnispakete aus der Kohlenstampfmaschine

Heiner Goebbels‘ Hörstück „Orakelmaschine“ verbindet experimentelle Musik, literarische Zitate und ethnographische O-Töne zu einem prozesshaften Klangkunstwerk, das auf einer performativen Installation in der Völklinger Hütte basiert. Heiner Goebbels: Orakelmaschine SWR Kultur, Sa, 01.02.2025, 23.03 bis 0.00 Uhr DLF Kultur, Fr, 07.02.2024, 0.005 bis 1.00 Uhr „Angefangen nicht redend mit Musik …

Maxim Biller. Bild: Lotermann und Fuentes.

Hörspiel des Monats Oktober 2024

Kein König in Israel von Maxim Biller Regie: Dominik Graf Komposition: Florian van Volxem, Sven Rossenbach Dramaturgie und Redaktion: Manfred Hess Produktion: SWR 2024 Länge: 80:18 Ursendung: SWR Kultur, 06.10.2024, 0.05 Uhr Die Begründung der Jury Ein blutiger Anfang, ein blutiges Ende: Dazwischen bewegt sich, unter dem Eindruck ständiger Angst des …

Joel Basmann (Jossl Brenner) und Regisseur Dominik Graf. Bild: SWR/Stefanie Ramb.

Tonfilm mit Audiodeskription

Maxim Biller: Kein König in Israel SWR Kultur, Sa, 06.10.2024, 0.05 bis 1.26 Uhr Der Romancier und Kolumnist Maxim Biller hat sein erstes Hörspiel geschrieben. Hat er wirklich? Und Regisseur Dominik Graf habe „seit langem keinen so guten Film gemacht wie dieses Hörspiel“, meint Biller. Ist das so? Josef Chaim …

Metamorphosen und Identitäten

Claudia Weber: Sunny stirbt SWR Kultur, 22.09.2024, 0.05 bis 1.00 Uhr Tim liegt bewegungsunfähig vor dem Kühlschrank. Aus einer zerschmetterten Salatschüssel kommt eine Raupe hervor. Es beginnt ein Gespräch über Pläne und Namen. Claudia Webers hochpoetisches Hörspiel „Sunny stirbt“ gewinnt bei jedem Wiederhören. Nachdem sie 21 Jahre in einem unruhigen …

Die Einfahrt zu Disneyland. Bld Tom Schimmeck.

Make America Florida

Tom Schimmeck: Auch Mickey Mouse soll schweigen – Amerikas Kulturkampf wird immer härter SWR Kultur, Fr, 12.07.2024, 15.05 bis 16.00 Uhr Wenn selbst der Disney-Konzern, der emblematisch für die USA steht, unamerikanischer Umtriebe verdächtigt wird, dann hat der Kulturkampf der Rechten eine neue Eskalationsstufe erreicht. Tom Schimmeck hat sich das …

Aristoteles-Büste

Party der Permutationen

Hermann Kretzschmar: Aristo Games SWR Kultur, Sa, 06.07.2024, 23.03 bis 0.00 Uhr Was haben Substanz, Quantität, Qualität, Relation, Ort, Zeit, Lage, Haltung, Tun und Leiden gemeinsam? Es sind die zehn aristotelischen Kategorien, die der Musiker und Komponist Hermann Kretzschmar zu einem höchst vergnüglichen Hörstück verarbeitet hat. Mit den Kategorien ist …

Zino Wey, Sylvana Krappatsch (Lena), Paula Skorupa (Julie): Bild: SWR / Sabine Stumpp.

Verheerenden Wirkungen

Björn SC Deigner: Zeit wie im Fieber (Büchner-Schrapnell)  SWR Kultur, Sa, 08.06.2024, 23.03 Uhr bis 0.00 Uhr In Björn SC Deigners als „Büchner-Schrapnell“ untertitelten Hörspiel „Zeit wie im Fieber“ sind die Zeiten so finster, dass man Spiegel auf den Bergen aufstellen muss, um Licht ins Dunkel zu bringen. „Es ist …