Currently browsing tag

DLF

Komödiantische Dystopien

Die drei Finalisten des 69. Hörspielpreises der Kriegsblinden 2020 Heute, am 24.6.20 um 11 Uhr, wird auf fimstiftung.de die Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden gestreamt. Wer wird der Preisträger des 69. Hörspielpreises der Kriegsblinden sein? Holger Böhme, Wolfram Lotz oder wittmann/zeitblom? Zwei der drei von der 15-köpfigen Jury für die Endausscheidung des …

Das Auge liest mit - phonetisch.

„Das Auge liest mit“ am 13.01.19 im DLF

Am Sonntag, den 13. Januar um 20.05 Uhr wiederholt der DLF mein erstes Feature zum Thema Schrift: „Das Auge liest mit  — Über Schrift und Schriften“. Gesprächspartner für die Spurensuche auf der Textoberfläche waren die Schriftstellerin und Buchgestalterin Judith Schalansky, der Arno-Schmidt-Setzer und Austellungsmacher Friedrich Forssman und der Typograph Erik Spiekermann. …

Hörspiel des Monats März 2018

Blatnýs Kopf oder: Gott der Linguist lehrt uns atmen von Christine Nagel Regie: Christine Nagel Übersetzung: Jan Faktor, Kathrin Janka, Alfred Simon Komposition: Peter Ehwald Dramaturgie: Juliane Schmidt Produktion: RBB/DLF 2018 Erstsendung: RBB Kulturradio, 09.03.2018 Länge: 44:07 ​ Die Begründung der Jury Der aus Brünn stammende Lyriker Ivan Blatný (1919–1990) …

Hörspiel des Monats Juli 2017

Gold. Revue von Jan Wagner. Regie: Leonhard Koppelmann Komposition: Sven-Ingo Koch Produktion: DLF/SWR Dramaturgie: Sabine Küchler Redaktion: Manfred Hess Länge: 84:16 Ursendung: 15.07.2017 DLF, 16.07.2017 SWR 2 Die Begründung der Jury Den legendären amerikanischen Goldrausch sieht Jan Wagner in „Gold. Revue“ sprachlich prägnant unter neuen Perspektiven. Sein Hörspieldebüt ist eine lyrische …

Das Leuchten in den Augen der Hörer

Beim Wettbewerb um das Hörspiel des Jahres 2016 dominieren Literaturadaptionen Dass ein Hörspiel ebenso wenig Kino im Kopf ist wie ein Stummfilm Literatur für die Augen, hat sich weitgehend herumgesprochen. Jenseits dieser unzureichenden Beschreibung der Rezeption gibt es aber akustische Produktionen, die das Filmische auf eine neue Art denken und in die Köpfe …