Hörspiel des Jahres 2024: Joana Tischak und Jan Gehmlich: Playblack RAdio

Hörspiel des Jahres 2023

Eine jährlich wechselnde, dreiköpfige Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste wählt allmonatlich ihren Favoriten zum Hörspiel des Monats und aus diesen zwölf Stücken das Hörspiel des Jahres. 2023 bestand die Jury aus der Autorin, Journalistin und Podcasterin Yasmine M’Barek, der Spoken-Word-Artistin, Lyrikerin und Moderatorin Miedya Mahmod und dem Rapper, …

Nando Nkrumah: Sankofiction. Bild: Nando Nkrumah.

Blaxploitation vom Saturn

Manuel Gogos: Black to the Future. Ästhetik und Sound des Afrofuturismus DLF, So, 21.01.2024, 20.05 bis 21.00 Uhr Zwischen Privatmythologien, Science-Fiction und kultureller Aneignung: Manuel Gogos spürt in seinem Feature „Black to the Future“ der Ästhetik und dem Sound des Afrofuturismus von Sun Ra über den afrodeutschen Künstler Nando Nkrumah …

Hörspiel des Monats Januar 2024

Im Auge des Sturms – Das Kapitol am 6. Januar 2021 von Maxi Obexer Regie: Gerrit Booms Dramaturgie: Isabel Platthaus Produktion:  WDR 2024 Länge: 52:57 Ursendung: WDR 3, 07.01.2024, 19.05 Uhr Die Begründung der Jury Sechster Januar 2021, Washington DC. Aus einer politischen Formalie wird ein Drama mit fünf Toten …

Brezel Göring: Unter Milch Wald Kreuzberg. Bild: Anto Garber.

Weder tümlich noch ironisch

Brezel Göring: Unter Milch Wald Kreuzberg RBB Kultur, Freitag, 12.01.2024, 19.00 bis 20.00 Uhr, Sonntag, 14.01.2024, 14.00 bis 15.00 Uhr. Am 24. Januar 1954 sendete die BBC das Hörspiel „Under Milkwood“ von Dylan Thomas. Das Stück wurde kanonisch und mehrfach auf Deutsch produziert. Die neueste Fassung stammt von Brezel Göring: …

Warum es in Zeitschleifen um Leben und Tod geht

Albrecht Kunze: A Matter of Life and Death – Über Zeitschleifen als Erzähl- und Überlebens-Technik SWR 2, So., 7.1.2024, 23.03 bis 0.00 Uhr Nur in fiktionalen Welten kann man der Kränkung des Ausgeliefertseins an die lineare Zeit entfliehen. Hörspielmacher Albrecht Kunze erkundet in einem Radio-Essay das Problem und Phänomen der …

Camille Desmoulins

Weder notwendig noch kontingent

Nikolas Darnstädt: Revolutionsstück DLF, 23.12.2023, 20.05 bis 21.05 Uhr In ihrem „Revolutionsstück“ erzählen die Brüder Nikolas und Lukas Darnstädt die Geschichte der Protagonisten der Französischen Revolution rückwärts und die Geschichte der litauischen Unabhängigkeitsbewegung vorwärts. Doch das will nicht immer zusammenpassen. Am 5. April 1794 schnellt die Guillotine nach oben, gebiert …

Hörspiel des Monats 2024 – Die Jury

Jährlich beruft die Deutsche Akademie der Darstellende Künste (DADK) auf Vorschlag des gastgebenden Sender die dreiköpfige Jury zum Hörspiel des Monats / des Jahres. Der gastgebender Sender 2024 ist der Schweizer Rundfunk (SRF). Das Team besteht aus Clara Gauthey, Claude Pierre Salmony und Maria Ursprung. Clara Gauthey ist Kulturredakteurin mit …

Hörspiel des Monats Dezember 2023

Die vielen Stimmen meines Bruders von Magdalena Schrefel & Valentin Schuster Regie: Anouschka Trocker Komposition: Liz Allbee Redaktion: Barbara Gerland Produktion: DLF Kultur 2023 Länge: 55:31 Ursendung: DLF Kultur 07.12.2023, 22.03 Uhr Die Begründung der Jury verfasst von Yasmine M’Barek. Das Hörspiel „Die vielen Stimmen meines Bruders“ überzeugte die Jury …

Rimini Protokoll_16 Szenen fuer einen Wald

Perspektivwechsel – Wie man einen Schulbuchklassiker als Hörspiel inszeniert

Annette von Droste-Hülshoff / Rimini Protokoll; Die Judenbuche  WDR 3, Sa, 16.12.2023, 19.05 bis 20.00 Uhr Wer in der Schule unter der altertümlichen Sprache von Annette von Droste-Hülshoffs Novelle „Die Judenbuche“ gelitten hat, sollte sich die Hörspielbearbeitung von Rimini Protokoll anhören. Diese legt die aktuelle Dimension des Werkes frei. „Wenn …

Marc-Uwe Kling_Schreiben und Schreddern_

Rollentausch mit Känguru

Marc-Uwe Kling: Schreiben und Schreddern. 6-teiliger Podcast Freitags 01.12.2023 bis 04.01.2024 ARD Audiothek / RBB Radio Eins Nicht jedem Autor ist es gegeben, reflektiert über die eigene Kunstproduktion zu sprechen. Marc-Uwe Kling und Horst Evers produzieren komische Texte und können darüber im Podcast „Schreiben & Schreddern“ auch noch lustig und …