Rasante und boulevardeske Science-Fiction-Komödie

Mariola Brillowska: Die Tetris. Eine Hörspielzukunftsvision NDR Kultur, 07.11.2022, 20.00 bis 21.00 Uhr Im Rahmen der Hörspielreihe „2035 – die Zukunft beginnt jetzt“ entwickelt die polnisch-deutsche Künstlerin und Hörspielmacherin Mariola Brillowska ihre Hörspielzukunftsvision, in der die Menschheit seit dem „totalen Lockdown“ auf ihre mobilen Wohnboxen beschränkt ist. Ausgang gibt es …

Matthias Hornschuh: DIskurssimulation

The medium is the massage

Matthias Hornschuh „Diskurssimulation“ oder „Du kannst nicht nicht akustische Kunst machen“ WDR, 19.11.22, 19.11.2022, 23.03 bis 0.00 Uhr Simulation ist – vor aller postmoderner Theoriebegrifflichkeit – das So-tun-als-ob. Auch der Begriff des Diskurses schwankt in seiner Bedeutung zwischen Habermas und Foucault, Lyotard und Jürgen Link. Der Komponist und Musiker Matthias …

Hörspiel des Monats November 2022

Faust (hab’ ich nie gelesen) von Noam Brusilovsky Regie: Noam Brusilovsky Komposition: Tobias Purfürst Redaktion: Andrea Oetzmann Produktion: SWR/DLF Länge: 74:37 Min Ursendung: SWR 2, 27.11.2022 Die Begründung der Jury In seinem autofiktionalen Hörspiel „Faust (hab’ ich nie gelesen)“ schließt Noam Brusilovsky einen Pakt mit dem Teufel: Der Regisseur ist …

Tshcerkessk

Robert Schoens empfindsame Reise

Robert Schoen: Entgrenzgänger II – Reise nach Tscherkessk HR 2 Kultur, Sonntag, 13.11.22, 22.00 bis 23.20 Uhr Ein Würfelwurf führte den Hörspiel-Autor Robert Schoen als Gewinner eines „Grenzgänger“-Stipendiums der Robert-Bosch-Stiftung 2020 ins russische Woronesch. Weil aber die Regularien des Stipendiengebers nicht ganz eingehalten wurden, musste es ein Jahr später noch …

Johannes Mayr, Wolfram Hoell: DIe eingebildete Maske

Ein barockes Hörspiel-Emoji

Johannes Mayr, Wolfram Höll: Die eingebildete Maske SRF 2, Sa, 05.11.22, 20.00 bis 20.51 Uhr Manche Ideen sind so naheliegend, dass man erst mal draufkommen muss. In der satirischen Corona-Komödie „Die eingebildete Maske“ von Johannes Mayr und Wolfram Höll trifft eine maskenverweigernde Busfahrerin auf einen Arzt wider Willen und einen …

Nur ganz leicht neu

Jochen Meißner: Die rote Tür – Ein heiteres Doomscrolling-Hörspiel jenseits der Linearität des Radios Deutschlandfunk Kultur, So, 23.10.2022, 18.30 bis 20.00 Uhr Von Elisa Schüler Während eines Hörspiels woanders hinswitchen? So was geht gar nicht! Oder doch? Im Hörspiel „Die rote Tür“ ist es sogar extra erwünscht. Zwar gab es …

Hörspiel des Monats Oktober 2022

Welcher Art die Wärme ist von Carmine Andreotti, Paola De Martin und Melinda Nadj Abonj Bearbeitung und Regie: Erik Altorfer Komposition: Martin Schütz Produktion:  BR 2022 Redaktion: Katja Huber Produktion: BR/SRF Länge: 69:05 Min Ursendung:28.10.2022 Die Begründung der Jury Das Hörspiel „Welcher Art die Wärme ist“ beschäftigt sich mit einem bisher …

Im optischen Sog

Albrecht Kunze: Stadt in Angst SWR 2, Samstag, 22.10., 23.03 bis 0.18 Uhr „Stadt in Angst“ ist der deutsche Titel des Films „Bad Day at Black Rock“ von John Sturges aus dem Jahr 1955. Das neue Stück des Frankfurter Musikers und Hörspielmachers Albrecht Kunze entwickelt auf dieser Folie ein unheimliches …

Spuren des Feuers

Sebastian Hocke: Aus der Asche DLF, Samstag, 08.10.2022, 20.05 bis 21.05 Uhr In seinem Hörspiel „Aus der Asche“ erzählt Sebastian Hocke drei Geschichten von gewaltförmigen Beziehungen in der ostdeutschen Provinz, die alle mit Feuer zu tun haben – von Streichhölzern als Mittel der Selbstverletzung, von Brandstiftungen und von Kohlen, die …

Die rote Tür

Die rote Tür – Ein heiteres Doomscrolling-Hörspiel jenseits der Linearität des Radios

Am Sonntag, den 23.10.2022 hat am 18.30 Uhr bei Deutschlandfunk Kultur das neue Stück Premiere, das ich zusammen mit Frieder Butzmann gemacht habe. Es ist eine Sendung, die aufgezeichnet nie mehr so spannend sein wird, wie live im linearen Radio. Warum? Siehe unten. Die rote Tür – Ein heiteres Doomscrolling-Hörspiel …