Currently browsing author

Hörspielkritik

Mut-Management und kognitive Dissonanzen

Das Festival „Radio Zukunft – Tage der Audiokunst“ in Berlin Der Beginn der Radiozukunft lässt sich präzise datieren. Es war der 24. Oktober 1924, als das Hörspiel „Zauberei auf dem Sender“ des Rundfunkpioniers Hans Flesch über den Frankfurter Sender ging. Ein Stück von anarchischer Kraft, das mit den Möglichkeiten und …

Nettes Mädchen, Teufelskerl

Barbara Meerkötter: Big Girl Now! Klappe 1-16 für Niki de Saint Phalle RBB Kulturradio, Fr 15.32013, 22.05 bis 23.00 Uhr Man kennt sie von ihren manchmal begeh- oder sogar bewohnbaren Großskulpturen, den „Nanas“. Doch Niki de Saint Phalle (1930 bis 2002) war nicht nur Bildhauerin, sondern auch Aktionskünstlerin und Filmemacherin. …

Günter-Eich-Preis für Jürgen Becker

„Ein neuer Satzbau, ein neuer Tanz der Präpositionen, Adjektive und Adverbien, eine neue Gangart des Sprechens“ zeichne das Werk Jürgen Beckers aus. Mit diesen Worten würdigte Sebastian Kleinschmidt, Chefredakteur der Zeitschrift „Sinn und Form“, in seiner Laudatio den vierten Preisträger des Günter-Eich-Preises, Jürgen Becker. Am 31. Januar wurde im Mediencampus …

Übersetzungsprozesse mit grünem Punkt

Inke Arns: Sendesprache – verdeckte Operation – Ansage – Fehler. Nach Eran Schaerf: fm-scenario Bayern 2, Fr 22.2.2013, 21.03 bis 21.45 Uhr Das Motto ist paradox, aber nicht neu: „Aktuell ist, was sich recyceln lässt.“ Was Eran Schaerf auf der Website fm-scenario.net seinen Sprecher Peter Veit sagen lässt, zieht sich …

Laudatio zum Hörspiel des Jahres 2012 „Orphée mécanique“ von Felix Kubin

Meine Damen und Herren, ich beginne mit ein paar Worten in eigener Sache. Vor zehn Jahren hatte ich schon einmal das Vergnügen hier zu stehen. Damals war die Funkkorrespondenz, die seit mittlerweile 60 Jahren das Referenzorgan für Hörspielkritik ist, in ihrer schieren Existenz bedroht. Es herrschte eine Zeitungskrise, denn nach …

Permanent nach vorne

Ein Rückblick auf das Hörspiel- und Radiojahr 2012 Seit 1977 wählt eine dreiköpfige Kritikerjury im Auftrag der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste das „Hörspiel des Monats“, zu dem alle öffentlich-rechlichten Rundfunkanstalten monatlich je eine Neuproduktion einreichen können. Seit 1987 wird aus den 12 Hörspielen des Monats das „Hörspiel des Jahres“ …

Doch man hört nur die im Schatten …

Sabine Bergk: Gilsbrod Deutschlandradio Kultur, So 27.01.2013, 18.30 bis 20.00 Uhr Schon ihre Mutter hatte Abend für Abend in ihrer goldbarocken Muschel am vorderen Bühnenrand des kleinen Stadttheaters gesessen und den Bühnenheroen souffliert. Doch die Ich-Erzählerin darf nicht mehr in dem Zentrum sitzen, in dem sich das Rauschen der Welt …

Harte Worte

Ivana Sajko: Das sind nicht wir, das ist nur Glas WDR 3, Mo 21.01.2013, 23.05 bis 23.55 Uhr / WDR 1Live, Di 22.01.2013, 23.00 bis 23.50 Uhr Der arme Mensch ist dumm, weil er nicht an das eigene Wohl denkt, weil er alles wiederholt, was man ihm sagt, und weil …

Hörspiel des Jahres 2012

Die Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste benennt zum Hörspiel des Jahres 2012 Felix Kubin: Orphée Mécanique Realisation: Felix Kubin Redaktion: Katarina Agathos Produktion: BR  2012 Erstsendung: 30.03.2012, BR 2 Länge: 49’58“ Die Begründung der Jury: Mit „Orphée Mécanique” rückt der Akustikkünstler, Musiker und Hörspielmacher Felix Kubin den Orpheus-Mythos …