Currently browsing tag

DLF

Moorhuette mit MIkro in Terrarium

Die Zeitrechnung der Moore

Jedes Moor ist einzigartig und alles hängt mit allem zusammen, ist die Quintessenz des Hörspiels „Wildly tender is thy music – Lieder aus dem Moor“ des Duos Merzouga, in dem Gedichte auf Naturklänge finsterer Feuchtgebiete treffen. Merzouga: Wildly tender is thy music – Lieder aus dem Moor DLF, Sa, 18.01.2025, …

Frauen und Fiktion: Hallo, ich bin Geld

Mit kleiner Münze

Das feministische Kollektiv „Frauen und Fiktion“ gibt im Hörspiel „Hallo, ich bin Geld“ dem Geld eine Stimme. Mit Songs, Szenen und Expertenwissen zeigt es, wie Geld funktioniert und wie es neu gedacht werden könnte – inspiriert von Carmen Losmanns Film „Oeconomia“. Frauen und Fiktion: Hallo, ich bin Geld DLF Kultur, …

- und jetzt?!

Immer nah am Menschen – warum nur?

Mit dem Format „- und jetzt?!“ erprobt das Deutschlandradio eine neue Form des Radio-Features. In den ersten beiden Folgen geht es um die Trennung einer Beziehung, in weiteren Episoden um prekäre Wohnsituationen und schließlich um das Erben. – und jetzt?! (Doku-Serie) Anke Stelling, Lola Randl: „Es ist aus –  und …

Sich selbst genug

Klaus Buhlert: absolute zero! DLF, Sa, 14.09.2024, 20.05 bis 20.55 Uhr DLF Kultur So, 15.09.2024, 18.30 bis 19.20 Uhr Der isolierte Raum eines Hörspielstudios, dessen Sendekabel nach draußen gekappt ist: Autor Klaus Buhlert verharrt mit „absolute zero!“ im Schneckengang des schalltoten Raumes. Aber vielleicht ist draußen ja auch nichts mehr. Ein …

zeitblom. Bild Kiron Guidi.

Mit Irrationalismus gegen autoritäre Dogmatismen

zeitblom: Manifest 24 – Mono-Oper für KI, Stimme, elektronische Klangerzeugung und Streichquartett. DLF, Sa, 24.08.2024, 20.05 bis 21.13 Uhr Vor einhundert Jahren veröffentlichte André Breton das erste Manifest des Surrealismus. Der Komponist und Hörspielmacher zeitblom reagiert darauf – mit einer installativen Mono-Oper für KI, Stimme, elektronische Klangerzeugung und Streichquartett. Wenn …

Nando Nkrumah: Sankofiction. Bild: Nando Nkrumah.

Blaxploitation vom Saturn

Manuel Gogos: Black to the Future. Ästhetik und Sound des Afrofuturismus DLF, So, 21.01.2024, 20.05 bis 21.00 Uhr Zwischen Privatmythologien, Science-Fiction und kultureller Aneignung: Manuel Gogos spürt in seinem Feature „Black to the Future“ der Ästhetik und dem Sound des Afrofuturismus von Sun Ra über den afrodeutschen Künstler Nando Nkrumah …

Camille Desmoulins

Weder notwendig noch kontingent

Nikolas Darnstädt: Revolutionsstück DLF, 23.12.2023, 20.05 bis 21.05 Uhr In ihrem „Revolutionsstück“ erzählen die Brüder Nikolas und Lukas Darnstädt die Geschichte der Protagonisten der Französischen Revolution rückwärts und die Geschichte der litauischen Unabhängigkeitsbewegung vorwärts. Doch das will nicht immer zusammenpassen. Am 5. April 1794 schnellt die Guillotine nach oben, gebiert …

Die Leere und das Verdrängte

Oliver Augst, Marcel Daemgen: Davon_geht_die_Welt_nicht_unter: neu interpretiert DLF, Sonntag, 26.11.2023, 22.05 bis 23.00 Uhr Oliver Augst und Marcel Daemgen interpretieren seit 25 Jahren deutsches Liedgut verschiedener Epochen und politisch-ästhetischer Sphären – von Volks- bis hin zu Kunstliedern. Jetzt haben sie sich deutscher Schlager zwischen 1930 und 1950 angenommen. Die Frage, …