Currently browsing author

Hörspielkritik

Kettenreaktion und Chaos

Christoph Buggert: Domino MDR Figaro, Mo 11.06.2012, 22.00 bis 22.53 Uhr Wer das Programm von MDR Figaro durchstreift, bewegt sich in dem wohl epischsten aller deutschsprachigen Kulturradios. Die MDR-Verantwortlichen wissen, dass Erzählen von Zählen kommt, und so hat man sich für die wohl altertümlichste Form der Programmgestaltung entschieden: die Chronik. …

Authentizität durch Vermittlung

Michaela Melián: Memory Loops. Tonspuren zu Orten des NS-Terrors in München 1933 bis 1945 Bayern 2, sonntags 26.9. bis 24.10.2010, jeweils 15.00 bis 16.00 Uhr Die entscheidende Frage stellt der Sozialpsychologe Harald Welzer in einem Podiumsgespräch: Wie kommt es, dass ich eine Gesellschaft innerhalb weniger Jahre so umformatieren kann, dass …

Wechselbäder von Komik und Tragik

She She Pop: Testament. Verspätete Vorbereitungen zum Generationswechsel nach Lear Deutschlandradio Kultur, Mo 19.09.2011, 0.05 bis 1.00 Uhr Wenn es darum geht, die Konflikte, die jedem Generationswechsel innewohnen, auf die Bühne zu bringen, liegt nichts näher als die bekannte Geschichte vom alten König Lear. Seit Shakespeare weiß man, dass wer …

Doppelte Paradoxien

Ulrich Bassenge: Bier auf dem Teppich. Ein Menschenexperiment WDR 3, Mo 28.5.2012, 23.05 bis 23.55 Uhr / WDR 1Live, Di 29.05.2012, 23.00 bis 23.50 Uhr Am Anfang war eine Paradoxie: Nichts muss so sorgfältig vorbereitet werden wie spontane Improvisationen. Das galt schon für Sabine Steins nach dem „Dogma“-Prinzip der dänischen …

Unter dem Diktat des Audience Flow

Rafael Jové: Das Radio ist nicht Sibirien ORF Ö1, Di 15.05.2012, 21.00 Uhr Hagen Pollaschek geht es nicht gut. Zusammengekauert hockt der Moderator des „Mittagstischs“ – einem Magazinformat des (fiktiven) öffentlich-rechtlichen Senders FDR 2 – vor dem Mikrofon; er will sich nicht mehr damit abfinden, seine Hörer wie grenzdebile Idioten …

Hörspiel des Monats April 2012

Ovale Fenster — Ein Hirnwettlauf im Allerhörbarsten von Thomas Weber und Volker Zander mit Texten von Dietmar Dath und Hermann von Helmholtz Realisation: die Autoren Musik: Kammerflimmer Kollektief Mit: Christian Brückner und Getraud Heise. Im O-Ton: Diana Deutsch Redaktion: Frank Halbig Produktion: SWR 2012 Erstsendung: 03.04.2012, SWR 2 Länge: 54:47 Die …

Das Scheitern im Kleinen

Lorenz Schröter: Zum toten Juden Hörspielreihe „Schämt Euch!“ WDR 5, Di 17.04.2012, 20.05 Uhr Manchmal hat man Glück mit dem Timing. Kurz vor Ostern veröffentlichte Günter Grass unter anderem in der „Süddeutschen Zeitung“ ein Gedicht („Was gesagt werden muss“), allerorten Kopfschütteln hervorgerufen hat, und kurz darauf beginnt in den WDR-Programmen 1Live, …

Erzählerisch-theoretisches Kunstwerk

Thomas Weber / Volker Zander: Ovale Fenster. Ein Hirnwettlauf im Allerhörbarsten Hörstück mit Texten von Dietmar Dath und Hermann von Helmholtz SWR 2, Di 03.04.12, 23.03 bis 23.58 Uhr Noch während der liebe Gott sich die Turnschuhe zuschnürt, hechtet Hermann von Helmholtz mit einem beherzten Sprung durch das ovale Fenster …

Ein Remix als „Godard-Version“

Felix Kubin: Orphée Mécanique Bayern 2, Fr 30.03.2012, 21.03 bis 21.53 Uhr „Die letzten Märchenkönige gingen ins Exil und über die Kalahari zogen langsam die Haufenwolken der Ewigkeit“ – ein surreales Bild aus Dino Buzzatis Pop-Art-Comic „Orphi und Eura“ von 1968 liefert den letzten Satz von Felix Kubins Hörspiel „Orpheus’ …