Currently browsing author

Hörspielkritik

Die Neuinstallation der Worte

Ingo Schulze: Das Deutschlandgerät ARD-Kulturwellen (MDR), So 07.09.2014, 22.30 bis 23.45 Uhr Betritt man die Eingangshalle des ehemaligen Ständehauses in Düsseldorf, ragt auf vier filigranen Säulen ein kubischer Block in das luftige Atrium, der sich von der zweiten bis zu dritten Etage erstreckt. Das Ständehaus ist heute das Museum K21 …

Komödie ohne Kartoffelsalat

René Freund: Liebe unter Fischen NDR Info, So 24.08.2014, 21.00 bis 22.00 Uhr Was spricht eigentlich gegen eine heitere Sommerkomödie mit klischeehaftem Personal, vorhersehbarer Handlung und Happy End? Im Prinzip gar nichts. Auf seiner Website bekennt sich der österreichische Romancier und Dramatiker René Freund zu seiner Liebe zur Boulevardkomödie. Sein …

Murphys Gesetz

Mareike Maage/Rafael Jové/Nikolai von Koslowski: Wenn’s der Wahrheitsfindung dient. 1968 – eine deutsche Bildstörung ARD-Kulturwellen, So 17.08.2014, 22.30 bis 0.00 Uhr Im Jahr 2008 produzierte der Westdeutsche Rundfunk (WDR) im Rahmen seines Programmschwerpunkts „’68 aftershow“ das Stück „Idee und Realisation“ – eine Art Familienaufstellung, in der sich Mutter Revolution, Vater …

Im Bett in Studio 2

Walter Filz: Irrealis Futur II. Es würde geschehen sein. Eine Revue künftiger Zeitenwenden ARD-Kulturwellen, So 03.082014, 22.30 bis 0.00 Uhr Es war 1991, als Walter Filz „die Beharrlichkeit der Zukunft von gestern“ suchte und in seinem Feature „Kein Requiem für Captain Kirk“ im Kölner U-Bahn-System Strukturanalogien zur Teleportationstechnik des Beamens …

Knallfunken im MDR

Am Sonntag, den 10.98.2014 um 18.00 Uhr besteht auf MDR Figaro noch einmal die Gelegenheit dem Missbrauch von Heeresgerät in meiner kleinen Mediengeschichte mit Marschmusik zu lauschen. „Knallfunken oder Der Missbrauch von Heeresgerät“ heißt die Sendung. Mit: Astrid Meyerfeldt und Bernhard Schütz Im O-Ton: Uwe Streich, Ronald Steckel, Ulrike Haage, …

„Ludwig, sei nicht so narrativ!“

Am Samstag, den 9. August um 21.05 Uhr Deutschlandfunk (DLF) im Anschluss an Ludwig Harigs Hörspiel „Drei Männer im Feld“ hören Sie bitte: „Ludwig, sei nicht so narrativ!“ Ludwig Harig als Hörspielmacher. Von Jochen Meißner Länge: 52:13 Mit seiner O-Ton-Collage „Staatsbegräbnis“ aus dem Jahr 1969 sorgte er für den größten …

Leidenschaften und Lebenslügen

Ulrike Müller: Das Projekt bin ich RBB Kulturradio, So 27.07.2014, 14.04 bis 15.00 Uhr Es ist Sommer. Die Theater machen Ferien und die Kulturwellen der ARD werden ab 20.00 Uhr zusammengeschaltet. Zwischen dem 19. Juli und dem 13. September 2014 verzichten die einzelnen Landsrundfunkanstalten auf ihre Programmhoheit, sparen sich ihre …

Eine Gewissensfrage

Robert Weber: Heinrich, Vorname Hauptfeldwebel Deutschlandradio Kultur, Mo 07.07.2014, 0.05 bis 0.55 Uhr Wir befinden uns im Jahr 2015, der Afghanistan-Krieg ist für die Nato vorbei. In der Stadt Masar-i-Scharif stellt sich ein Scharfschütze des Kommandos Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr den afghanischen Behörden. Seit dem Abzug seiner Truppe hatte er …

Breit und heftig

Hans Block: Don Don Don Quijote – Attackéee Deutschlandfunk, Di 24.06.2014, 20.10 bis 21.00 Uhr >Hans Block ist Schlagzeuger, er ist Hörspielhörer und er studiert Regie an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Dies sind drei Faktoren, ohne die sein 46-minütiges Debüthörspiel „Don Don Don Quijote – Attackéee“ nicht …