Currently browsing author

Hörspielkritik

Susanne Franzmeyer. Bild: Anke Beims.

„Unterschiedliche Sensibilitäten für Mathematik“ – Eine Radioautorin wird Grundschullehrerin

Susanne Franzmeyer: Back to University – Mein persönlicher Einsatz gegen den Lehrkräftemangel DLF Kultur, Sa, 19.10.2024, 18.05 bis 19.00 Uhr DLF, So 20.10.2024. 20.05 bis 21.00 Uhr Bei einem zu erwartenden Rentenanspruch von EUR 214,36 hat sich die Radioautorin Susanne Franzmeyer mit Mitte 40 entschlossen, umzusatteln – auf Grundschullehrerin. Wie …

Prix Europa 2024 Gewinner. Bild: Oliver Ziebe.

Verstörung als Qualität – Der Prix Europa 2024

Beim Prix Europa 2024 wollte ein Hörspiel nicht in die gediegene Maßkonfektion passen Vom 6. bis 11. Oktober trafen sich im Berliner Haus des Rundfunks europäische Fernseh-, Radio- und Digitalprojekte-Macher zum Prix Europa. In der Hörspielkategorie gewann ein Stück Maßkonfektion der BBC; beste Hörspielserie wurde einmal mehr eine Produktion von …

Joel Basmann (Jossl Brenner) und Regisseur Dominik Graf. Bild: SWR/Stefanie Ramb.

Tonfilm mit Audiodeskription

Maxim Biller: Kein König in Israel SWR Kultur, Sa, 06.10.2024, 0.05 bis 1.26 Uhr Der Romancier und Kolumnist Maxim Biller hat sein erstes Hörspiel geschrieben. Hat er wirklich? Und Regisseur Dominik Graf habe „seit langem keinen so guten Film gemacht wie dieses Hörspiel“, meint Biller. Ist das so? Josef Chaim …

Metamorphosen und Identitäten

Claudia Weber: Sunny stirbt SWR Kultur, 22.09.2024, 0.05 bis 1.00 Uhr Tim liegt bewegungsunfähig vor dem Kühlschrank. Aus einer zerschmetterten Salatschüssel kommt eine Raupe hervor. Es beginnt ein Gespräch über Pläne und Namen. Claudia Webers hochpoetisches Hörspiel „Sunny stirbt“ gewinnt bei jedem Wiederhören. Nachdem sie 21 Jahre in einem unruhigen …

Sich selbst genug

Klaus Buhlert: absolute zero! DLF, Sa, 14.09.2024, 20.05 bis 20.55 Uhr DLF Kultur So, 15.09.2024, 18.30 bis 19.20 Uhr Der isolierte Raum eines Hörspielstudios, dessen Sendekabel nach draußen gekappt ist: Autor Klaus Buhlert verharrt mit „absolute zero!“ im Schneckengang des schalltoten Raumes. Aber vielleicht ist draußen ja auch nichts mehr. Ein …

Ins Raunen gekippt

Jakob Nolte: Der Krieg ist vorbei Deutschlandfunk Kultur, So, 08.09.2024 „Krieg“ ist auch nur ein Wort. Ebenso wie „Wirklichkeit“ oder „Superposition“. In Jakob Noltes neuem Hörspiel „Der Krieg ist vorbei“ geht es genau um das: um Worte, ihre Betonungen und ihre Bedeutungen. Am Anfang wäscht sich jemand die Hände, wahrscheinlich …

zeitblom. Bild Kiron Guidi.

Mit Irrationalismus gegen autoritäre Dogmatismen

zeitblom: Manifest 24 – Mono-Oper für KI, Stimme, elektronische Klangerzeugung und Streichquartett. DLF, Sa, 24.08.2024, 20.05 bis 21.13 Uhr Vor einhundert Jahren veröffentlichte André Breton das erste Manifest des Surrealismus. Der Komponist und Hörspielmacher zeitblom reagiert darauf – mit einer installativen Mono-Oper für KI, Stimme, elektronische Klangerzeugung und Streichquartett. Wenn …

Franziska Junge in Uwe Dierksen: Hirngespinste // Pipedreams. Bild: Barbara Dierksen.

Über das Sterben hinweg

Uwe Dierksen: Hirngespinste // Pipedreams DLF Kultur, Fr, 23.08.2024, 0.05 bis 1.00 Uhr Der Komponist und Posaunist Uwe Dierksen hat sein Stück „Hirngespinste // Pipedreams“ als inszeniertes Konzert zwischen Stillstand und Raserei untertitelt. Was im Januar in der Frankfurter Volksbühne über die Rampe ging, gibt es jetzt als Hörspiel. Die …

Lars Henriks, Moritz Haase: Dämonenjäger Ewald Heine

Ein Nachgeschmack von Langeweile

Lars Henriks und Moritz Haase: Dämonenjäger Ewald Heine 10-teilige Grusel-Hörspielserie, abrufbar in der ARD Audiothek seit 7. August, WDR 1 Live, montags vom 25.11. bis 23.12. von 23.00 bis 0.00 Uhr in Doppelfolgen. Lars Henriks und Moritz Haase haben mit ihrer minimalistisch inszenierten Mystery-Horror-Serie „Korridore“ beim SWR aufhorchen lassen. Jetzt …

Von Zahlen, Buchstaben, Orten und Zeiten – Das Liquid Penguin Ensemble

„Diesen leidenschaftlichen Hörspielmachern ist kein Thema zu abseitig, keine Fragestellung zu abstrakt. Heraus kommen so filigrane wie anarchische Stücke, die sich in ihrer Fülle immer wieder neu erschließen“, lobte die Jury des Günter-Eich-Preises das Liquid Penguin Ensemble und verlieh ihm den Preis für ihr Lebenswerk. Als am 7. August auf …