Currently browsing tag

DLF Kultur

Wer nichts zu erzählen hat, ist ein Niemand

Die neue 67-teilige Radiofassung von „Tausendundeine Nacht“ erweckt die ältesten Überlieferungen zum Leben. Von bösen Dschinnis über verzwickte Familiensagas bis hin zu grausamem Slapstick entfaltet sich die Welt orientalischer Erzählkunst. Anonymus: 1001 Nacht Deutschlandfunk Kultur, Mo-Sa 28.02.-16.05.2025 vor den 17-Uhr-Nachrichten DLF, Sa, 08. und 15.03.2025, 20.05-22.00 Uhr DLF Kultur, Sa, …

Erkenntnispakete aus der Kohlenstampfmaschine

Heiner Goebbels‘ Hörstück „Orakelmaschine“ verbindet experimentelle Musik, literarische Zitate und ethnographische O-Töne zu einem prozesshaften Klangkunstwerk, das auf einer performativen Installation in der Völklinger Hütte basiert. Heiner Goebbels: Orakelmaschine SWR Kultur, Sa, 01.02.2025, 23.03 bis 0.00 Uhr DLF Kultur, Fr, 07.02.2024, 0.005 bis 1.00 Uhr „Angefangen nicht redend mit Musik …

Hörspiel des Monats November 2024

Die Könige spielen die anderen von Gesche Piening Regie: Gesche Piening Komposition: Michael Emanuel Bauer Dramaturgie: Christine Grimm Produktion: DLF Kultur 2024 Länge: 53:54 Ursendung: DLF Kultur, 17.11.2024, 18.30 Uhr Die Begründung der Jury „Macht ist eine Tatsache und keine Macht auch.“ Gesche Pienings Hörspiel über hierarchische Muster in der …

Susanne Franzmeyer. Bild: Anke Beims.

„Unterschiedliche Sensibilitäten für Mathematik“ – Eine Radioautorin wird Grundschullehrerin

Susanne Franzmeyer: Back to University – Mein persönlicher Einsatz gegen den Lehrkräftemangel DLF Kultur, Sa, 19.10.2024, 18.05 bis 19.00 Uhr DLF, So 20.10.2024. 20.05 bis 21.00 Uhr Bei einem zu erwartenden Rentenanspruch von EUR 214,36 hat sich die Radioautorin Susanne Franzmeyer mit Mitte 40 entschlossen, umzusatteln – auf Grundschullehrerin. Wie …

Ins Raunen gekippt

Jakob Nolte: Der Krieg ist vorbei Deutschlandfunk Kultur, So, 08.09.2024 „Krieg“ ist auch nur ein Wort. Ebenso wie „Wirklichkeit“ oder „Superposition“. In Jakob Noltes neuem Hörspiel „Der Krieg ist vorbei“ geht es genau um das: um Worte, ihre Betonungen und ihre Bedeutungen. Am Anfang wäscht sich jemand die Hände, wahrscheinlich …

Franziska Junge in Uwe Dierksen: Hirngespinste // Pipedreams. Bild: Barbara Dierksen.

Über das Sterben hinweg

Uwe Dierksen: Hirngespinste // Pipedreams DLF Kultur, Fr, 23.08.2024, 0.05 bis 1.00 Uhr Der Komponist und Posaunist Uwe Dierksen hat sein Stück „Hirngespinste // Pipedreams“ als inszeniertes Konzert zwischen Stillstand und Raserei untertitelt. Was im Januar in der Frankfurter Volksbühne über die Rampe ging, gibt es jetzt als Hörspiel. Die …

Das Prinzip „Zum Beispiel“

Helgard Haug / Daniel Wetzel (Rimini Protokoll): Prinzip Held* DLF Kultur, Mi, 24.07.2024, 22.03 bis 23.00 Uhr Trotz des Gendersternchens bei „Prinzip Held*“ ist das Heldentum eine ziemlich exklusive Angelegenheit. Das Hörspiel zur gleichnamigen Ausstellung präsentiert die Komplexität des Gegenstands. Es geht schon mit dem Titel los: „Prinzip Held“ heißt …

Manuel Harder, Ammola Schilling, Catherine Stoyan, Fabian Kulp- Bild: Claudius Pflug.

Hörspiel des Monats Mai 2024

Raumzeit von Luise Voigt Regie: Luise Voigt Komposition: Nicolas Haumann Dramaturgie: Cordula Huth Produktion:  HR/DLF Kultur 2024 Länge: 58:22 Ursendung: 12.05.2024, 14.00 Uhr Die Begründung der Jury Schon mit dem Titel und dem gedanklichen Ansatz schreibt sich Luise Voigt in die Tradition von Kants kritischer Philosophie ein, von der wir …

Manuel Harder, Annika Schilling, Catherine Stoyan und Fabian Kulp. Blid: hr/Claudius Pflug.

Verwinkelter Denkraum

Luise Voigt: Raumzeit – gesammelte Entwürfe zum Wesen der Wirklichkeit HR 2 Kultur, So, 12.05.2024, 14:00 bis 15.00 Uhr Ästhetik kommt von dem griechischen Begriff „aisthesis“, der Wahrnehmung bedeutet. In ihrem Hörspiel „Raumzeit“ versammelt Luise Voigt Entwürfe zum Wesen der Wirklichkeit, die von einer quantenmechanischen Unterströmung gespeist ins Poetische vordringt. …

Volker Braun Corinna Harfouch bei den Aufnahmen zu "Werktage". Bild: René Fietzek/MDR.

Ein Dokument durchgearbeiteter Unfertigkeit

Volker Braun: Werktage MDR Kultur, Mo, 6. und 13.05.2024 22:00 bis 23.05 Uhr Am 7. Mai ist der Dramatiker Volker Braun 85 Jahre alt geworden. Der MDR widmet ihm eine zweiteilige Hörspielfassung seines Arbeitsjournals „Werktage“ aus den Jahren 1977 bis 2008 und ein Making-of. Kann das gutgehen? 1990 veröffentlichte der …