Currently browsing category

Texte

Angebot schafft Nachfrage

Seit 2020 ist assistierter Suizid in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen straffrei. Für ihr Feature „Black Box Sterbehilfe“ betrachtet Martina Keller die Grauzonen zwischen Selbstbestimmung, Recht und lukrativen Geschäftsmodellen. Martina Keller: Black Box Sterbehilfe – Doku über den assistierten Suizid (ARD Radiofeature) MDR Kultur Di, 04.01.2025, 20.00 bis 21.00 Uhr danach …

Erkenntnispakete aus der Kohlenstampfmaschine

Heiner Goebbels‘ Hörstück „Orakelmaschine“ verbindet experimentelle Musik, literarische Zitate und ethnographische O-Töne zu einem prozesshaften Klangkunstwerk, das auf einer performativen Installation in der Völklinger Hütte basiert. Heiner Goebbels: Orakelmaschine SWR Kultur, Sa, 01.02.2025, 23.03 bis 0.00 Uhr DLF Kultur, Fr, 07.02.2024, 0.005 bis 1.00 Uhr „Angefangen nicht redend mit Musik …

Moorhuette mit MIkro in Terrarium

Die Zeitrechnung der Moore

Jedes Moor ist einzigartig und alles hängt mit allem zusammen, ist die Quintessenz des Hörspiels „Wildly tender is thy music – Lieder aus dem Moor“ des Duos Merzouga, in dem Gedichte auf Naturklänge finsterer Feuchtgebiete treffen. Merzouga: Wildly tender is thy music – Lieder aus dem Moor DLF, Sa, 18.01.2025, …

Mascha Kaléko. Bild: Deutsches Literaturarchiv Marbach.

„Pompeji ohne Pomp“

Am 21. Januar 2025 jährte sich der Todestag von Mascha Kaléko zum fünfzigsten Mal. Ulrike Haage widmet ihr das Hörspiel „Nichts ist, sagt der Weise“ und porträtiert die Autorin anhand eher unbekannter Gedichte, Briefe und Notizen. Ulrike Haage: Nichts ist, sagt der Weise. Hörspiel mit Texten von Mascha Kaléko RBB …

Frauen und Fiktion: Hallo, ich bin Geld

Mit kleiner Münze

Das feministische Kollektiv „Frauen und Fiktion“ gibt im Hörspiel „Hallo, ich bin Geld“ dem Geld eine Stimme. Mit Songs, Szenen und Expertenwissen zeigt es, wie Geld funktioniert und wie es neu gedacht werden könnte – inspiriert von Carmen Losmanns Film „Oeconomia“. Frauen und Fiktion: Hallo, ich bin Geld DLF Kultur, …

Irmgard Keun: Das Kunstseidene Maedchen

Prekäre Aktualitäten

Irmgard Keuns „Das kunstseidene Mädchen“ gilt als feministischer Ermächtigungsroman und Vorläufer der Popliteratur. In der Hörspielfassung von Regine Ahrem erzählt er von den prekären Verhältnissen vor der Machtübergabe an den Faschismus. Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen RBB Radio 3, 25. und 29.12.2024, 16:03 Uhr Wiederholung 26. und 30.12.2024, 19.03 Uhr …

Deutsche Akademie der Darstellenden Künste. Logo.

Neuaufstellung der Initiative „Hörspiel des Monats“ ab 2025

Die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste (DADK) wird ihre Initiative „Hör-spiel des Monats“ (seit 1977) und „Hörspiel des Jahres“ (seit 1987) ab 2025 neu ausrichten. Die Auszeichnung wird vom monatlichen Rhythmus der Ursendungen entkoppelt. Der Deutschlandfunk, der das Hörspiel des Monats bisher mit dreimonatiger Verzögerung jeweils am ersten Samstag des …

- und jetzt?!

Immer nah am Menschen – warum nur?

Mit dem Format „- und jetzt?!“ erprobt das Deutschlandradio eine neue Form des Radio-Features. In den ersten beiden Folgen geht es um die Trennung einer Beziehung, in weiteren Episoden um prekäre Wohnsituationen und schließlich um das Erben. – und jetzt?! (Doku-Serie) Anke Stelling, Lola Randl: „Es ist aus –  und …

Gesche Piening: Sei uns unser sicher sicher

Das Leben ohne „Verschon-Joker“

Der eine nimmt für eine Zwei-Tages-Reise drei Unterhosen mit, der andere kleidet sein Sicherheitsbedürfnis in den Satz „Wer meinen Besitz angreift, greift mein Denken an!“ In Gesche Piening Hörspiel „Sei uns unser sicher sicher“ geht es um Ängste und den Umgang mit ihnen. Gesche Piening: Sei unser sicher sicher Bayern …

John Steinbeck: Früchte des Zorns

„Woher haben Sie diesen furchtbaren Glauben?“

Weil ihr Land inzwischen der Bank gehört, muss die Familie Joad aus Oklahoma emigrieren und hofft, in Kalifornien Arbeit zu finden. Christiane Ohaus hat aus John Steinbecks Roman „Früchte des Zorns“ ein beeindruckendes Hörspiel gemacht. John Steinbeck: Früchte des Zorn NDR Kultur, 16.11. – 21.12.2024, samstags ab 18.04 Uhr So …